Liebe Brüder und Schwestern! Am 6 Juli hatten wir die Grosse Ehre die Ikone in unsere Kirche zu empfangen. Die besonders ehrbare wundertätige Ikone der Jungfrau Maria «Das Zeichen», Kursk-Wurzelikone genannt, wird bis zum Patronatsfest 21.07.2022, in der Russische Kirche des heiligen Prokopij in Hamburg bleiben.
Die Geschichte der IkoneAm 8. September 1295, am Tag der Geburt der allerheiligsten Gottesmutter, kam eine kleine Jägertruppe aus Rylsk, 27 Werst (30 km) von Kursk entfernt, an den Fluss Tuskora, um zu jagen. Einer der Jäger, ein ehrenhafter und frommer Mann, der im Wald nach Beute suchte, fand eine kleine Ikone, die mit dem Gesicht nach unten auf der Wurzel eines Baumes lag. Er hatte es kaum angehoben, um es zu inspizieren, als die Stelle, auf der die Ikone lag, mit einer starken Quelle reinen Wassers ausbrach. Es stellte sich heraus, dass die Ikone von der Art war, die als „Zeichen“ der Muttergottes bezeichnet wurde. Der Jäger, der die Ikone gefunden hatte, wusste, dass dies |
kein gewöhnliches Ereignis war. Er rief seine Gefährten und zusammen bauten sie eine kleine Holzkapelle, in die sie diese Ikone stellten. Die Bewohner von Rylsk, die von der neu erschienenen Ikone der Muttergottes hörten, begannen, sie zur Verehrung zu besuchen, und viele Wunder begannen daraus zu erscheinen.
1385 wurde die Region Kursk erneut von den Tataren erobert. Sie versuchten, die Kapelle und ihre Ikone niederzubrennen, aber die Holzkonstruktion brannte nicht. Der Priester, der bei der Kapelle wohnte, Fr. Bogolep erklärte ihnen, dass der Grund für dieses Wunder die Ikone selbst sei. Die erzürnten Tataren hackten die Ikone in zwei Hälften und warfen die Stücke in verschiedene Richtungen, dann brannten sie die Kapelle nieder.
Sie nahmen den Priester gefangen und mussten sich um tatarische Herden kümmern. Einige Zeit später wurde er von Abgesandten des Moskauer Großherzogs, die auf dem Weg zur Goldenen Horde waren, freigekauft und kehrte an den Ort zurück, an dem die Kapelle gestanden hatte. Nach langer Suche, beim Beten und Fasten, fand er beide Hälften der heiligen Ikone, stellte sie nebeneinander, und sie wuchsen nahtlos zusammen und zeigten nur etwas “wie Tau”.
1676 reiste die heilige Ikone zum Don, um die Don-Kosaken-Truppen zu segnen. 1684 schickten die Zaren Iwan und Petr Alexejewitsch eine Kopie dieser Ikone mit dem Befehl, orthodoxe Truppen in die Schlacht zu begleiten. 1687 wurde die heilige Ikone an die “Große Armee” geschickt.” 1689 wurden den Armeen im Krimfeldzug Kopien der heiligen Ikone übergeben. 1812 wurde eine Kopie der heiligen Ikone an Prinz Kutusow und die kämpfenden Truppen geschickt. Vor seiner Ikone betete der heilige Seraphim von Sarow und wurde geheilt.
In der Nacht vom 7. auf den 8. März 1898 versuchten Verschwörungsrevolutionäre-Atheisten, die wundertätige Ikone mit einer höllischen Bombe in die Luft zu sprengen, aber der Herr Jesus Christus verherrlichte seine Reinste Mutter noch mehr, denn trotz der schrecklichen Zerstörung in der Kathedrale rund um die Ikone blieb sie unberührt.
Am 12. April 1918 wurde die heilige Ikone aus der Kathedrale des Klosters des Zeichens der Muttergottes gestohlen und ihrer Verzierung beraubt, aber am 2. Mai wurde sie gefunden und an ihren Platz zurückgebracht.
Schließlich überquerte die heilige Ikone 1919 in Begleitung von Bischof Feofan von Kursk und Oboyan’ und einigen Mönchen des Klosters des Zeichens die Grenze zum Nachbarland Serbien. Im Jahr 1920 besuchte es erneut auf Geheiß von General Wrangel Russland auf der Krim und blieb dort bis zur endgültigen Evakuierung der russischen Armee in den ersten Novembertagen 1920. Die heilige Ikone kehrte nach Serbien zurück, wo sie bis 1944 blieb, als sie zusammen mit der Bischofssynode mit Metropolit Anastassy ins Ausland nach München (Bayern) ging. 1951 zog Metropolit Anastassy von München nach Amerika. Seit 1957 residierte die Ikone in der ihr gewidmeten Hauptkathedrale der Bischofssynode in New York. Die heilige Ikone reist regelmäßig in alle Diözesen der russischen Diaspora.
https://russianorthodoxchurch.ws/synod/history/kursk.html