† Deutschsprachige russisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Hamburg

Die Häresie der Apokatastasis

Von den Ursprüngen bis zur Neuzeit: Die Häresie der Apokatastasis

Eschatologische Fragen sind ein wesentlicher Bestandteil der orthodoxen Weltanschauung. Eine dieser wichtigen und schwierigen Fragen ist die der universalen Erlösung (Wiederherstellung) oder Apokatastasis. Das Problem der universalen Wiederherstellung gehört bis heute zu den schwierigsten Fragen der Theologie.

Die wichtigste Frage im Zusammenhang mit diesem Problem, die immer mit besonderer Schärfe und Schmerzhaftigkeit diskutiert wurde, ist die Frage, wie die Liebe Gottes mit der ewigen Qual der Sünder vereinbar ist. Wenn Gott die Liebe ist (1Joh 4,8), wenn Er barmherzig ist und die Sünder retten will (Hes. 33,11), wie lässt Er dann nicht nur Leid, sondern auch ewige, hoffnungslose Qualen für Seine Geschöpfe zu, endlose Strafen für Sünden, die in einem kurzen Erdenleben begangen wurden? Welchen Sinn hat die Schöpfung, wenn sie, nachdem sie sich in ihrer freien Entscheidung geirrt hat, zu ewigen Qualen verdammt ist? Könnte es sein, dass das Leben nach dem Tod nur ein pädagogisches Mittel ist, um diejenigen, die die Sünde lieben, zu erschrecken und diejenigen, die zu viel gesündigt haben, vorübergehend zu bestrafen?

In der Seele eines jeden Menschen lebt der unauslöschliche Wunsch, nicht zu vergehen, nicht unterzugehen, die Fülle des Guten und der Freude zu haben. Die menschliche Natur ist auf eine ewige Existenz ausgerichtet, und zwar nicht nur auf eine ewige Existenz, sondern auf eine Existenz, in der wir an den Vorzügen des Himmelreiches teilhaben. Wenn man dieses Bedürfnis der Seele nach ewiger Glückseligkeit in den Bereich des philosophischen, rationalen Denkens überträgt, ist man versucht, eine Lehre zu erfinden, in der das Problem der ewigen Qual beseitigt werden kann. Und eine solche Lehre wurde im dritten Jahrhundert von Origen aus Alexandria entwickelt. In den Werken der christlichen Theologen und Schriftsteller der folgenden Jahrhunderte wird sie umgeformt und neu interpretiert. Die Idee der Apokatastasis überlebt bis ins XXI. Jahrhundert und wird in den Werken einiger moderner Religionsphilosophen und Theologen vertreten. Die Argumentation dieser Idee ist einfach: Gottes Liebe übertrifft alle unsere Sünden, und Seine Barmherzigkeit wird die Sünden der Menschheit reichlich bedecken und die erbarmungslosen Flammen des Höllenfeuers abkühlen. Das Feuer der Hölle selbst wurde nach solchen Vorstellungen geschaffen, um sündige Menschen in Heilige zu verwandeln, um sie von den Unreinheiten der Leidenschaften und Sünden zu reinigen, so wie das irdische Feuer das Gold von seinen äußeren Unreinheiten reinigt. Es wird auch angedeutet, dass zur Zeit der Wiederkunft Christi und des Jüngsten Gerichts die Menschen aller Zeiten und Nationen, aller Glaubensrichtungen und Ungläubigen den Herrn in Herrlichkeit kommen sehen, sich vor ihm sicher verneigen, ihn mit ihren Seelen aufnehmen und für immer gerettet sein werden. Aus der Güte Gottes ziehen die Anhänger der Apokatastasis den voreiligen Schluss, dass alles so gut werden müsse, wie es einmal war.  Heute ist das Thema der Apokatastasis sehr aktuell. Das liegt an der aktiven Missionstätigkeit von Anhängern östlicher Kulte mit ihren karmischen Lehren, an den Lehren von der postmortalen Katharsis, an der Wiederbelebung und wachsenden Popularität der Apokatastasis-Idee in Kreisen moderner intellektueller Christen (Anhänger von Pater Georg Kochetkov, Pater A. Men und einigen anderen) zurückzuführen. Gegen Professor A.I. Osipov von der Moskauer Akademie für Christentum und Metropolit Anthony (Bloom) von Surozhsk werden anklagende Urteile (manchmal hart und schlecht argumentiert) gefällt. Beunruhigend ist auch, dass die westliche liberale Theologie ihre Sicht des Problems der Apokatastasis durchsetzt, für die die Idee der universalen Erlösung seit langem außer Frage steht.

Die Entstehung der Idee der Apokatastasis und ihre Aneignung durch die frühe christliche Welt.

Die Lehre von der Apokatastasis (Übersetzung aus dem Griechischen ἀποκατάστασις – Wiederherstellung, Rückkehr zum früheren Zustand, Vollendung) (1) stellt den vergeblichen Versuch dar, eines der spannendsten Probleme des religiösen Denkens, des religiösen Lebens zu lösen – das Problem des eschatologischen Schicksals des Einzelnen unter dem Aspekt der Verdammnis der Sünder zu ewigen Höllenqualen. Diese Lehre wird gewöhnlich direkt mit dem Namen des berühmten Alexandriners Origen († 254) in Verbindung gebracht. Der Begriff selbst ist jedoch viel älter und reicht bis in die Antike zurück.

Die ursprüngliche Verwendung des Wortes.

Der Begriff war eher praktischer Natur und wurde für die Rückkehr zu einem früheren Zustand, die Wiederherstellung, die zyklische Rückkehr der Jahreszeiten und der Sterne in ihren ursprünglichen Zustand, die Rückkehr eines Schiffes in den Hafen usw. verwendet. Auch die antiken Philosophen haben den Begriff nicht unbeachtet gelassen. Aristoteles verwendet ihn in seiner “Großen Ethik”, um die Lehre vom Vergnügen als “sinnlich wahrnehmbare Wiederherstellung des natürlichen Zustands” zu widerlegen. Wiederherstellung (Apokatastasis) wird hier verstanden als “Übergang von einem unnatürlichen in einen natürlichen Zustand”. In der Apokatastasis ist der Moment, in dem der Mond oder die Sonne nach einer Sonnenfinsternis wieder in Erscheinung tritt. (2) Epikur nennt Apokatastasis “die Rückkehr der Atome in ihren früheren Zustand nach ihrem Zusammenstoß”. (3) Proklos verwendet den gleichen Begriff in seinen “Ersten Grundsätzen der Theologie” und nennt Apokatastasis die zyklische Rückkehr der Weltseele in ihren früheren Zustand: Die Weltseele vollendet die Runden ihres Lebens und kehrt in ihren früheren Zustand zurück. Proklos argumentiert folgendermaßen: “… Wenn die Seele in der Zeit gemessen wird und handelt, indem sie von einem Ding zum anderen übergeht, und wenn sie eine besondere Bewegung hat, die ihr eigen ist, und wenn alles, was sich bewegt und an der Zeit teilhat, da es ewig ist, Zyklen macht, periodisch zurückkehrt und wieder von demselben Ding zum selben Ding übergeht, dann ist klar, dass jede Weltseele, die Bewegung hat und in der Zeit handelt, Zyklen der Bewegung und der Rückkehr in ihren früheren Zustand haben muss, da jeder Zyklus des Ewigen in seinen früheren Zustand zurückkehren kann.”(4) “Alles, was von etwas ausgeht, kehrt von Natur aus zu dem zurück, von dem es ausgegangen ist.” (5)

Aus dem bisher Gesagten wird deutlich, wie eng der Begriff der Apokatastasis mit dem Zeitbegriff des antiken Bewusstseins verbunden ist. Für dieses Bewusstsein gab es keinen linearen, auf die Ewigkeit zulaufenden Zeitfluss. Die Zeitperspektive war für ihn immer begrenzt und schloss sich in einem Kreis als Symbol der Fülle des Seins. Diese Fülle bestand von Anfang an, sie war Ausdruck der idealen Welt, die das erste Bild der empirischen Welt war. Der ständige Bezug auf dieses Urbild war in der Antike immer mit der Idee der ewigen Wiederkehr oder der ewigen Wiederholung verbunden, nach der die Zeit weder beginnt noch endet. Sie manifestiert sich in den sich ständig wiederholenden geschlossenen Kreisläufen der empirischen Welt; in diesen Kreisläufen vollzieht die Welt eine Art Kreisbewegung; die Kreisläufe selbst wiederholen sich exakt. Das antike Modell der zyklischen Zeit und das Konzept der ewigen Wiederkehr werden gewöhnlich dem jüdisch-christlichen Konzept einer linearen historischen Zeit gegenübergestellt, die durch einen Vektor symbolisiert wird, der von der Schöpfung bis zur Vollendung der Welt reicht. Dennoch wird der Begriff der Apokatastasis im Alten Testament häufig verwendet, und seine Anwendung ist eher praktisch als theoretisch. Im Alten Testament kommt das Wort apokatastasis in verschiedenen Bedeutungen vor:

  1. Der Lohn des einen für den anderen (Gen 23,16);
  2. die Rückführung eines Gegenstandes (Stein (Ex 29,3), Wasser (Ex 14,26), goldene und silberne Gefäße des Hauses des Herrn (Hes. 6,26)) an seinen ursprünglichen Ort;
  3. Die Wiederherstellung des Menschen zu seiner früheren Würde ( Mose 40,13), zum rechten Dienst (Jer. 15,19), zu seinem ursprünglichen Zustand (Hes.16,55);
  4. Genesung, d. h. Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit (Lev. 13:16);
  5. Die Rückkehr einer Person oder eines Volkes an einen bestimmten Ort oder in ein bestimmtes Land (Num.35:25), (Hos.11; 10,11);
  6. die Rückgabe eines Landes an seinen ursprünglichen Besitzer (2.Sam.9:7);
  7. Die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes einer Person oder einer Nation (Hiob.8:5-6), (Am.5:15);
  8. die Wiederherstellung des Erbes (Psalm 15:5)
  9. die Wiederherstellung der Seele von der Bosheit (Psalm 34,17)
  10. die Wiederherstellung der Stadt (Jes. 23,17), des Reiches (1. Mak. 15,3), des Tempels (2. Mak. 11,25) in ihrem ursprünglichen Zustand;
  11. die Rückkehr des Volkes in einen beklagenswerten Zustand (Hos. 2:3);
  12. die Wiederherstellung der leiblichen Nähe der Verwandten nach dem Tod (2. Makk.12:39);
  13. das Wiederaufstellen (in diesem Fall von Elefanten) an ihren ursprünglichen Platz (2. Makk.15:20);
  14. die Wiederherstellung des Herzens, d.h. des inneren Friedens des Menschen (Mal. 4:6).

Es sei darauf hingewiesen, dass das Wort Apokatastasis zum ersten Mal im Buch Maleachi (4,6) im Sinne der Wiederherstellung des inneren Friedens des Menschen, der Hinwendung seines Herzens zum Glauben an Gott, den Herrn, verwendet wird. (6) Im Neuen Testament, in der Apostelgeschichte (3,19-21), erhält das Wort Apokatastasis eine neue Bedeutung: “Also kehrt um und tut Buße, damit eure Sünden getilgt werden und der Herr Zeiten des Aufatmens kommen lässt und Jesus sendet als den für euch bestimmten Messias.Ihn muss freilich der Himmel aufnehmen bis zu den Zeiten der Wiederherstellung von allem, die Gott von jeher durch den Mund seiner heiligen Propheten verkündet hat”.

Zeiten der Erfüllung aller Dinge (ἄχρι χρόνων ἀποκαταστάσεως πάντων), die Gott durch den Mund aller seiner heiligen Propheten von Ewigkeit her gesagt hat”. Die Synodalübersetzung gibt den Sinn dieses Zeugnisses nicht ganz richtig wieder, ἄχρι χρόνων ἀποκαταστάσεως πάντων bedeutet vielmehr – bis zur Zeit der Wiederherstellung von allem, oder, wie wir in der kirchenslawischen Bibel lesen, sogar bis zur Zeit der Dispensation aller Dinge. Die Apokatastasis ist hier nicht das Ziel. Das eigentliche Ziel ist das zweite Kommen des Erlösers, das erst nach der Erneuerung aller Dinge erfolgen kann. Die weitere “Verkirchlichung” des Begriffs lässt sich bis zu den Aussagen der antiken Väter der ersten drei Jahrhunderte zurückverfolgen. Clemens, Papst († 100), spricht in seinem ersten Brief an die Korinther um das Jahr 97 zweimal von Apokatastasis. Das erste Mal im Sinne von “Heilung”, wobei er das Buch Hiob (5,18) zitiert: “Er schlägt dich zwar, doch er heilt auch wieder; er verbindet alle Wunden, die er dir zufügt.” (56,6), und das zweite Mal, als er die Korinther zu Gebet und Umkehr aufruft, damit Gott “das frühere schöne und reine Leben voll brüderlicher Liebe wiederherstelle” (48,1). (7) Ignatius von Antiochien (+ ca. 107) beglückwünscht in seinem Brief an die Smyrnäer (11, 3) die Christen von Antiochien dazu, dass ihnen “der Friede wiedergegeben und ihr kleiner Leib wiederhergestellt worden ist”, d.h. die Kirche, die durch die Verfolgung beschädigt worden war.(8) Theophilus von Antiochien († um 180) spricht in seinem zweiten Brief an Autolycus (II, 17) von der Erschaffung der Welt und den wilden Tieren, die Gott nicht als solche erschaffen hat, sondern die nach dem Sündenfall verwildert sind, und schließt: “Wenn der Mensch zu einem Zustand zurückkehrt, der seiner Natur entspricht, dann werden auch die Tiere wieder ihr ursprüngliches Bild der Sanftmut erlangen.”(9)  Justin der Philosoph († um 165) wendet den Begriff “Apokatastasis” erstmals auf die oikonomia des Heils in Christus an: “Christus kam zur Apokatastasis von Freien und Sklaven, indem er allen, die seine Gebote halten, die gleiche Würde verlieh” (10) Irenäus von Lyon (+ 200) schreibt in „Gegen die Häresien:”… In der letzten Zeit hat der Herr durch seine Menschwerdung die Freundschaft wiederhergestellt, indem Er sich zum Mittler zwischen Gott und den Menschen gemacht hat” (V, 17,1). Noch deutlicher wird er im vierten Buch (36,7): “Denn es gibt einen Weinberg, wie es Gerechtigkeit gibt, und einen Ordnungsgeber, wie es den Geist Gottes gibt, der alles ordnet, und auch eine Belohnung, denn jeder hat einen Denar empfangen (Mt 20,1-16), der das Bild und die Aufschrift des Königs trägt – die Erkenntnis des Sohnes Gottes, welche die Unsterblichkeit ist. Und darum. Er fing an, den Letzten ihren Lohn zu geben; denn der Herr hat sich in den letzten Zeiten offenbart und alles neu gemacht.(11) Der Hauptgedanke ist hier der gleiche Lohn für alle, was keineswegs eine allgemeine Vergebung ohne die Anstrengung der Menschen selbst bedeutet, denn auch die letzten Arbeiter haben wenigstens eine Stunde gearbeitet. Und wenn er von der “Erneuerung aller” spricht, meint er die Hoffnung, in die Schar der Geretteten aufgenommen zu werden, denn Gott ist bereit, allen Menschen das Heil zu schenken. Doch die Apokatastasis, so argumentiert er, wird nicht jene Geschöpfe Gottes betreffen, die freiwillig den Versuchungen Satans nachgegeben und sich für den Abfall von Gott entschieden haben. “Allen”, sagt er, “die Liebe zu Ihm (Gott, dem Erlöser) beobachten, schenkt Er seine Gemeinschaft. Und die Gemeinschaft mit Gott ist das Leben und das Licht und der Genuss aller Güter, die Er hat. Und diejenigen, die sich aus freiem Willen von Ihm entfernen, wird Er der Trennung von Sich unterwerfen, die sie selbst gewählt haben. Die Trennung von Gott ist der Tod, und die Entfernung vom Licht ist die Finsternis, und die Entfremdung von Gott ist der Entzug aller Seiner Wohltaten”. (12) Nach dem heiligen Irenäus wird also der zukünftige Zustand durch die Gemeinschaft mit Gott oder die Entfernung von ihm bestimmt. Wenn er über den Zustand der Sünder spricht, weist der heilige Irenäus direkt darauf hin, dass “alle ihre Qualen” gerade in dem Bewusstsein bestehen, dass sie nicht in den Genuss der göttlichen Güter kommen können.

Unter den frühen Kirchenvätern wird das Wort apokatastasis erstmals von Irenäus von Lyon in einem direkten eschatologischen Sinn verwendet. Die Etablierung der ganzheitlichen Lehre von der allumfassenden Wiederherstellung (ἀποκατάστασις των πάντων) ist unmittelbar mit dem Namen des berühmten alexandrinischen Philosophen und Theologen Origenes verbunden.

Die Begründung des Origens für die Idee des universalen Heils.

Die Christen der ersten Jahrhunderte lebten überwiegend in eschatologischer Erwartung, sie erwarteten die baldige (“unmittelbare”) Wiederkunft des Erlösers Christus. Angesichts des dringenden Bedürfnisses nach einer kohärenten, systematisch dargelegten eschatologischen Lehre entwickelte Origenes im dritten Jahrhundert ein eigenes eschatologisches System, in dem er philosophische und platonische Prinzipien mit kirchlichen Glaubensvorstellungen zu verbinden suchte. Darin wichen viele Bestimmungen von der kirchlichen Tradition ab. Eine solche Abweichung war die Lehre von der allgemeinen Wiederherstellung, der Apokatastasis. Origen räumte dieser Lehre einen zentralen Platz in seiner Eschatologie ein. Er stellte sie jedoch nicht als lehrhaftes Dogma dar, sondern als Spekulation, als philosophischen Gedanken, ohne auf ihrer Verbindlichkeit zu bestehen: – „Wir sprechen allerdings auch mit großer Furcht und Vorsicht über diese Themen, und wir forschen und überlegen mehr, als dass wir etwas mit Wahrscheinlichkeit und Gewissheit behaupten.“(13)

Nach Origen ist Gott immer schöpferisch tätig. Er ist von Natur aus Schöpfer, es ist Sein Wesen, Schöpfer und Allmächtiger zu sein. Und wenn Gott immer der Schöpfer war und unsere Welt nicht ewig ist, dann bedeutet das, dass der Logos vor der Erschaffung unserer Welt andere Welten erschaffen hat und nach dem Ende unseres Universums immer wieder neue Welten erschaffen wird. “Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sich gegen uns wendet und sagt: Wenn die Welt zu einer bestimmten Zeit angefangen hat zu existieren, was hat dann Gott getan, bevor die Welt angefangen hat? Denn es ist respektlos und doch lächerlich, die Natur Gottes als untätig oder unbeweglich zu bezeichnen … Wir werden sagen, dass Gott nicht erst zu handeln begann, als Er die Welt erschuf, sondern wir glauben, dass es, so wie es nach dem Untergang dieser Welt eine andere Welt geben wird, andere Welten gegeben hat, bevor es diese Welt gab”. (14) Aus der Vorstellung, dass Gott immer schafft, leitet Origen die Idee einer unendlichen Abfolge von Welten ab und “die Annahme, dass Gott, um Gott, d.h. Herr und Schöpfer zu sein, immer Geschöpfe unter Seiner schöpferischen und herrschenden Rechten haben muss”.(15)  Wenn es nun viele aufeinanderfolgende Welten gibt, dann ist es logisch anzunehmen, dass Gott in jede von ihnen die gleichen Geschöpfe setzt. Aus dieser logischen Kette ergeben sich für Origen die Voraussetzungen für die Reinkarnationstheorie, die sich jedoch wesentlich von der Reinkarnation nach platonischem, hinduistischem oder buddhistischem Verständnis unterscheidet. Der Unterschied besteht darin, dass die Welten bei Origen nicht parallel, nicht gleichzeitig existieren, sondern aufeinander folgen, “…diese sehr vielen Welten <…> existieren nicht gleichzeitig und sind einander nicht ähnlich, sondern am Ende einer Welt hat eine andere Welt ihren Anfang”. (16) Die Seele wandert nicht von einem menschlichen Körper zum anderen. Sie ist einmal erschaffen worden und inkarniert sich einmal in jeder der Welten, die der Logos immer wieder neu erschafft. “Wer hier aus Gründen, die diesem Leben vorausgingen, ein niedriges Gefäß war, der kann, wenn er sich erneuert hat, in der neuen Schöpfung ein ehrbares, geheiligtes und dem Meister dienendes Gefäß sein, bereit zu jedem guten Werk.” (17)

In seinen Überlegungen zu Gut und Böse vertritt Origen die Auffassung, dass das Böse und die Ungerechtigkeit nicht von Gott geschaffen wurden, sondern das Ergebnis des freien Willens der Geschöpfe sind. Gott schuf gleiche und vollkommene vernunftbegabte Geschöpfe, die “unkörperliche und immaterielle ‘Geister’ ohne Namen und Zahl” waren, sodass sie alle aufgrund der Identität ihres Wesens, ihrer Kraft und Energie und aufgrund ihrer Erkenntnis des Wortes Gottes und ihrer Einheit mit Ihm eine Einheit bildeten. Dann jedoch, nachdem sie ihre Sehnsucht nach göttlicher Liebe und Erkenntnis verloren hatten, wurden sie böse, ein jeder nach dem Maß seiner Neigung, von Gott abzufallen. Und sie nahmen Gestalt an, von feinerer oder gröberer Beschaffenheit, und nahmen Namen an, woraus sich die Verschiedenheit der Namen wie der Körper unter den höheren (himmlischen) Mächten erklärt … Die vernünftigen Geschöpfe, die sich zur göttlichen Liebe abgekühlt hatten, wurden Menschen genannt und zur Strafe mit groben Körpern bekleidet, wie wir sie besitzen, während diejenigen, die bis zum Äußersten der Bosheit gegangen waren, mit kalten und dunklen Körpern bekleidet und zudem wurden, was wir Dämonen oder “böse Geister” nennen…”. Die Seele erhielt einen Körper als Folge früherer Sünden, als Strafe oder Rache für sie”.(18) Am Ende des Seelenlebens im Körper entwickelt die Seele, die es in Reue vom verderblichen Körper verbracht hat, einen feinstofflichen Körper, mit dem sie sich in das untere Paradies auf Erden begibt, von wo aus sie, durch inneres Gericht von aller Körperlichkeit gereinigt, allmählich zum Herrn in das höchste himmlische Paradies aufsteigt. Die Bösen jedoch, die mit ihrer Leiblichkeit belastet sind, steigen in die Unterwelt hinab, wo sie durch Feuer gequält werden. (19) Dieses Höllenfeuer unterscheidet sich vom gewöhnlichen Feuer dadurch, dass es geistlichen Charakter hat und ein Mittel ist, die moralisch verdorbene Natur der Sünder zu heilen: “Beim Propheten Jesaja finden wir einen Hinweis darauf, dass jeder sein eigenes Feuer hat, mit dem er bestraft wird. Der Prophet sagt: ‘Siehe, ihr alle, die ihr ein Feuer entfacht und Brandpfeile entzündet, geht hin in die Glut eures Feuers und in die Brandpfeile, die ihr angezündet habt!´ (Jesaja 50,11).” Diese Worte scheinen darauf hinzudeuten, dass “jeder Sünder für sich selbst die Flamme seines eigenen Feuers entzündet…”. Das Material und die Nahrung dieses Feuers sind unsere Sünden, die der Apostel Paulus Holz, Gras und Stroh nennt (1. Korinther 3,12). Es ist bekannt, dass ein Übermaß an Nahrung und eine unangemessene Menge und Qualität demselben Fieber hervorrufen, und zwar Fieber verschiedener Art und Dauer, je nachdem, inwieweit die zugegebene Unmäßigkeit den Stoff und das Fieber für das Fieber vorbereitet hat…”(20) Daraus leitet Origenes die folgende Aussage ab: Wenn die Strafen für die Sünder einen reinigenden und heilenden Charakter haben, dann ist natürlich zu erwarten, dass sie nur so lange andauern, bis die Läuterung stattgefunden hat, d.h. dass sie einen vorübergehenden Charakter haben. Der Prozess der vollständigen Wiederherstellung der gefallenen Geister in ihren ursprünglichen Zustand der Reinheit und Heiligkeit ist äußerst langwierig (21), und es können viele Welten hintereinander vergehen, bevor es dazu kommt. (22) Nach der Rückkehr in den Urzustand können die Seelen, da sie frei bleiben, wieder in Sünde fallen und in gleicher Weise von der Sünde gereinigt werden. Zu diesem Zweck entwirft Origen eine ununterbrochene Reihe von Sinnenwelten, die für die freie Rückkehr der freien Geschöpfe in den ursprünglichen Zustand der Reinheit notwendig sind. Indem sie ihre Unvollkommenheit überwinden und in unserer Welt sterben, steigen sie von den niederen zu den höheren Welten auf. Eine solche Entwicklung kann nicht ewig andauern, und eines Tages wird es eine vollständige und endgültige Rückkehr der Geister in den ursprünglichen Zustand der Reinheit und Glückseligkeit geben müssen. Es wird noch sehr lange dauern, bis alle gerettet sind und in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, sogar Satan und seine Engel.

Ein weiteres Argument in Origen’ Theorie des universalen Heils ist, dass nur das Gute in seinem eigenen Sinne existiert, das Böse ist nicht substantiell, sondern nur die Abwesenheit oder Verminderung des Guten und trägt als solches den Beginn der Selbstzersetzung und Selbstvernichtung in sich. Daraus folgt, dass das Gute eines Tages den vollständigen Sieg über das Böse erringen und alles Existierende umfassen wird, so dass für das Böse nirgendwo und in nichts mehr Platz sein wird. Einen weiteren Grund für die Endgültigkeit der Qualen sieht Origen in der Erlösungstat Jesu Christi. Der Sohn Gottes ist auf die Erde gekommen, um alle vernünftig freien Wesen zu retten. Das Reich Christi wäre unvollständig, wenn ein großer Teil der vernünftig freien Wesen außerhalb desselben stünde.

Origen erklärt die Worte Jesu Christi, dass Er im Reich Gottes keinen Wein trinken werde, bis er ihn wieder mit uns trinkt. (Matthäus 26,29), damit, dass der Sohn Gottes sich nicht darüber freuen kann, dass wir in Sünde sind. Wie kann er sich freuen, der selbst “um unserer Sünden willen gequält und um unserer Missetaten willen gepeinigt wurde”(Jesaja 53,5)? Er trinkt den Wein der Freude nicht, weil er als Sühneopfer für unsere Sünden vor dem Altar steht. Er wird ihn jedoch wieder trinken, wenn alle sich ihm unterwerfen und gerettet sind, wenn also das Reich des Todes und der Sünde vernichtet ist. Origen stimmt durchaus zu, dass der freie Wille der Vernunftwesen ein großes Hindernis für das Reich Gottes darstellt. Zugleich drückt er allerdings die Überzeugung aus, dass die rettende Kraft der Verdienste Christi so unendlich groß ist, dass sie ausreicht, nicht nur die Gegenwart und die Zukunft, sondern alle vergangenen und zukünftigen Zeitalter zu retten. Sie ist nicht nur für das Menschengeschlecht heilsam, sondern für die ganze freie und vernünftige Welt und sogar für den Teufel. Und wenn diese Unterwerfung aller seiner Feinde unter Christus vollendet ist, “dann wird auch der Sohn sich Dem unterwerfen, Der Ihm alles unterworfen hat, damit Gott alles in allem sei”. (1. Korinther 15,28).

Es sei darauf hingewiesen, dass Origen die zahlreichen biblischen Hinweise auf die Ewigkeit der Qualen im Jenseits nicht ablehnte, sondern sie für pädagogisch notwendig erklärte. So wie es notwendig ist, mit Kindern über Dinge zu sprechen, deren Verständnis ihrem zarten Alter entspricht, so ist es nach Origen viel bequemer, den Menschen, die die Heilige Schrift “Die Wahnsinnigen der Welt” nennt, ein wörtliches Verständnis und eine wörtliche Bedeutung der Ausdrücke anzubieten, die von Strafe sprechen. Wenn kein anderes Mittel als die Furcht vor der Strafe sie dazu bringen kann, ihr sündhaftes Leben aufzugeben und sich den Tugenden zuzuwenden. (23) Origen erkannte zwar die zukünftige Wiederkehr Satans in seinem ursprünglichen Zustand an, forderte seine Leser dennoch auf, diese durchaus umstrittene Frage selbst zu entscheiden. Es ist zu fragen”, schreibt er, “ob gewisse Kreise, die unter der Führung Satans handeln und auf seine Anklagen hören, sich niemals zum Guten wenden können, weil sie die Fähigkeit zur freien Nachahmung besitzen, oder ob ihre ständige und eingefleischte Bosheit ihnen so zur Gewohnheit geworden ist, dass sie gleichsam zu ihrer Natur geworden ist. Du, Leser, musst selbst prüfen, ob sie in der Tat, und dieser Teil der Geschöpfe überhaupt, nicht in innerem Zwiespalt mit der letzten Einheit und Harmonie stehen werden”.”(24)

Die meisten Historiker, die sich mit dem Erbe des Origens beschäftigt haben, betrachten ihn mit unverhohlener Sympathie und sogar Bewunderung. Origen sei es in vielerlei Hinsicht gelungen, ein System christlicher Theologie zu schaffen, das für Nichtchristen akzeptabel und für heidnische Hellenen verständlich war. In seinen theologischen Reflexionen stellte Origenes oft Fragen, für die es im kirchlichen Denken seiner Zeit noch keine Lösungen gab. Dies mag zu vielen theologischen Fehlkonstruktionen geführt haben, besonders im Bereich der Eschatologie. Es ist aber auch zu bedenken, dass zu der Zeit, in der Origenes lebte und wirkte, der Prozess der Entdeckung von Glaubenswahrheiten und ihrer Formulierung als Dogmen noch in den Kinderschuhen steckte.

Rechtfertigung der Lehre von der Apokatastasis durch Gregor von Nyssa

Eine etwas andere Sichtweise des Problems der Apokatastasis vertrat der heilige Gregor von Nyssa (+ 395). Wie Origenes waren auch die Ansichten des Heiligen von der Weisheit der griechischen Philosophen beeinflusst. In seiner Lehre wurden deren Konzepte jedoch im Lichte der christlichen Lehre neu interpretiert. Neben der antiken Philosophie hatte auch Origenes, den der heilige Gregor in seinen Schriften mehrfach erwähnt und sogar als “Lehrer der christlichen Vernunft” bezeichnet, einen großen Einfluss auf das Denken des Heiligen (25) Der Einfluss von Origenes ist auch in der eschatologischen Lehre des hl. Gregor von Nyssa erkennbar. (26)

Die metaphysische Begründung der Apokatastasis bei Gregor von Nyssa steht in engem Zusammenhang mit seinem Verständnis der Natur des Guten und des Bösen sowie der Beziehung zwischen diesen beiden Naturen. Metropolit Macarius (Oksiyuk) verweist auf die folgenden Begründungen der Apokatastasis bei den Heiligen: metaphysische, psychologische, theologische, biblische und eine auf dem Sühneopfer Christi beruhende. Was das Böse betrifft, so ist es seiner Meinung nach im Gegensatz zu den gnostisch-manichäischen Anschauungen keine eigenständige Substanz und damit kein Wesen”.(27) Dem Heiligen zufolge existiert das Böse als Laster nicht unabhängig, sondern „ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Gutem“.(28) Das bedeutet nicht, dass das Böse keine objektive Existenz hat; sondern es verdankt seine Existenz dem Mangel an Gutem. Die mögliche Frage vorwegnehmend, warum das Böse die Abwesenheit des Guten ist und nicht umgekehrt, stellt der Heilige fest, dass die Antwort in der Beziehung des Guten und des Bösen zu Gott liegt. Nur Gott hat eine von allem unabhängige Existenz, und nur er ist der Grund des Seins aller Erscheinungen. „Der Abfall vom wahren Sein ist in der Tat die Beschädigung und Zerstörung der Existenz. Kann jemand existieren, ohne im Sein zu sein? Wer in seinem Denken dem Sein Gottes keinen Platz einräumt und sagt, es gebe keinen Gott, der hat, indem er außerhalb des Seins steht, sein eigenes Sein verdorben.”(29) Man kann also nicht sagen, dass das Gute die Abwesenheit des Bösen ist. Das beweist schon der Gottesbegriff. Gott ist seinem Wesen nach alles Gute, das dem Denken zugänglich ist, oder besser: Er steht “über allem denkbaren und erweiterbaren Guten. “(30) Und wenn Gott die Quelle eines einzigen Guten ist, dann kann nur das Gute seinen Grund in ihm haben, und daher ist das Böse endlich. „Wenn nämlich das Wesen des Bösen in der Verneinung des Guten allein besteht und folglich sein ganzes Sein in der Nichtexistenz des Guten allein besteht, dann muss es natürlich der Veränderung und schließlich der völligen Vernichtung unterworfen sein. Es genügt, dass die positive Kraft des Guten in Aktion tritt, damit die negative Kraft des Bösen wie ein Schatten völlig verschwindet und sich in das absolut Gute verwandelt”. (31)

Mit der psychologischen Begründung beweist Gregor von Nyssa, dass der freie Wille des Menschen nicht dauerhaft im Bösen verankert sein kann. Da das Böse, so die metaphysische Begründung, seinem Wesen nach keinen Grund in Gott hat, kann es sich nicht ins Unendliche ausdehnen und ist daher durch “notwendige Grenzen” begrenzt. (32) Nach Gregor von Nyssa hat jedes vernünftig freie Wesen die Möglichkeit einer ständigen sittlichen Entwicklung seiner Natur entweder zum Bösen oder zum Guten hin. Ist die Wahl auf das Böse gefallen, so wird wegen der Begrenztheit des Bösen und wegen der Kontinuität der Bewegung unweigerlich die äußerste Grenze des Bösen erreicht. Dann folgt die Sukzession des Guten, und damit kehrt ein mehr oder weniger freies Wesen auf den Weg des Guten zurück. Gregor von Nyssa bringt zur Bekräftigung eine Analogie, indem er das Böse mit einem Schattenkegel vergleicht, den die Erde im unendlichen, vom Licht erfüllten Raum bildet. Da dieser Schatten von allen Seiten vom Licht begrenzt wird, ist man, wenn man diesen Schatten durchschritten hat, an das Licht gebunden. “So, denke ich, müssen auch wir verstehen, dass wir, wenn wir die Grenze des Lasters erreicht haben, wenn wir am Rande der sündigen Finsternis stehen, wieder beginnen, im Licht zu leben, denn die Natur des Guten übersteigt das Maß des Lasters um ein Vielfaches, bis hin zur Unberechenbarkeit. ” (33) Nach Gregor von Nyssa wird die Bekehrung des Menschen zum Guten auch durch bestimmte Bedingungen begünstigt, unter denen er sich nach seinem Tod im Jenseits befinden wird. Eine dieser Bedingungen ist die folgende: Ist der Geist des Menschen auf Erden stark der Anziehungskraft der grob stofflichen Materie unterworfen, so wird nach Tod und Auferstehung durch die Vergeistigung der Materie diese Herrschaft gebrochen. So wird das Gleichgewicht der menschlichen Geisteskräfte hergestellt. Und obwohl die moralische Unreinheit noch in der menschlichen Seele verbleibt, wird die Läuterung dieser Unreinheit durch die “Befreiung der Seele von den verführerischen Trieben der Sinnlichkeit “(34) erleichtert. Eine weitere Bedingung, die nach dem Tode des Menschen eintritt und ebenfalls mit dem Nachlassen des Einflusses der grob stofflichen Materie auf seine Seele zusammenhängt, ist die „Einsicht“ der menschlichen Seele in die Unmöglichkeit, ohne sittliche Läuterung und Bekehrung des Willens auf den Weg des Guten zur Gemeinschaft mit Gott zu gelangen. Nach Gregor von Nyssa liegt der Hauptgrund für die Abkehr vom Weg des Bösen in der Natur des Menschen. Da für sie das Wünschenswerte und Geliebte nur mit ihr verwandt und ihr ähnlich ist und das Böse ihr von Natur aus völlig fremd ist, wird dies die auslösende Bedingung sein, die unseren Willen auf den Weg des Guten lenkt. Als ob das Ergebnis der psychologischen Begründung der Endgültigkeit des Bösen die folgenden Worte des Heiligen wären: „Wenn die freie Bewegung unseres Willens den Verkehr mit dem Immateriellen unterbricht und sich dem Sein nähert, dann wird das, was jetzt in mir ist und keine Existenz mehr hat, überhaupt nicht mehr in mir bleiben müssen; denn das Böse, außerhalb des Willens genommen, existiert nicht in sich selbst“.(35)

Gregor von Nyssa stützt die theologische Rechtfertigung der Apokatastasis auf den Begriff Gottes selbst. Gott ist von Natur aus gut und sogar “über alle Güte “.(36) Daher kann das, was er gemäß seiner Natur geschaffen hat, auch nur gut und schön sein. Das Hauptziel der Erschaffung des Menschen durch Gott besteht nach dem Heiligen darin, dass der Mensch durch den Genuss der göttlichen Güter ein glückseliges Leben erlangt. Dieses Ziel wird erreicht, auch wenn viele Menschen böse sind. Für die Seelen, die sich auf Erden nicht durch Tugend geheilt haben und ihren sündigen Zustand ins Jenseits mitgenommen haben, hat Gott „Heilung im zukünftigen Leben“ vorgesehen.(37) Und wie körperliche Krankheiten durch schmerzhafte Schnitte und Verbrennungen geheilt werden, so wird auch die Heilung geistiger Krankheiten mithilfe des „reinigenden Feuers“(38) erfolgen. Der Reinigungsprozess durch dieses Feuer ist sehr schmerzhaft und qualvoll. Doch diese Qual ist nicht die Strafe Gottes für die Sünde, sondern ein Mittel zur Heilung, was die größte Gunst Gottes ist. Ein ähnliches reinigendes Feuer findet sich auch in der Lehre des Origenes von den Qualen im Jenseits. Und wie Origenes weist auch der hl. Gregor von Nyssa auf die Endlichkeit der Wirkung dieses Feuers auf die Seele hin, wobei die Dauer der Wirkung durch die Schwere der Sünden bestimmt wird.(39) Nach Gregor von Nyssa ist die Natur des Sünders in keiner Weise mit der Güte Gottes vereinbar und muss sich daher notwendigerweise ändern. Da der Sünder selbst im Jenseits keine Möglichkeit hat, sich zu ändern, muss diese Änderung durch die Macht Gottes geschehen. Hier zeigt sich ein gewisser Widerspruch im System des Gregor von Nyssa, wie Prof. A. V. Martynov zu Recht bemerkt: “Er (Gott) zieht die Seele an sich und reinigt sie von der Unreinheit des Lasters, scheinbar entschieden gegen ihren Willen…. Gott selbst beginnt, den Sünder an sich zu ziehen, und wartet nicht auf dessen freie und unabhängige Bekehrung.  Es ist offensichtlich, dass der strenge Begriff der Willensfreiheit in diesem Fall nicht aufrechterhalten wird. (40)

Als Gregor von Nyssa sein logisches System der Begründung des universalen Heils aufbaute, verstand er, dass es sich auf die Zeugnisse der Heiligen Schrift stützen musste. Und er fand solche Stützpunkte sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Im Alten Testament fand er die Bestätigung seiner Theorie in den Psalmen des Propheten David. Zum Beispiel in den Worten des Psalmisten: “Noch eine kleine Zeit, so ist der Gottlose nicht mehr da; und wenn du nach seiner Stätte siehst, ist er weg”. (Psalm 36,10). Nach dem heiligen Gregor gibt der Prophet in diesem Psalm einen versteckten Hinweis auf die Vernichtung der Sünde. Die Sünde in der menschlichen Natur zu finden, widerspricht dem göttlichen Willen. Es wird also gewiss eine Zeit kommen, in der die Sünde in der Hinwendung des Menschen zu Gott vernichtet wird, “sodass keine Spur des Bösen mehr übrigbleibt”.(41) Einen weiteren Hinweis auf die Endgültigkeit des Bösen gibt nach dem hl. Gregor der Psalmist mit den Worten: ” Kann sich mit dir verbünden der Richterstuhl des Verderbens, der Unheil schafft gegen das Gesetz?“. (Psalm 93,20). Gott ist nicht die Quelle des Bösen, es ist nicht ewig mit ihm verbunden, “das heißt, der Anfang des Bösen wird nicht bei Dir (bei Gott) gesehen; denn der Thron, der die Sünde auf Befehl errichtet, ist der Anfang. Damit hat der Prophet gezeigt, dass das Böse nicht von Ewigkeit ist und auch nicht ewig sein wird; denn was nicht von Ewigkeit ist, wird auch nicht von Ewigkeit sein”. (42) Der Heilige findet seine Vorstellung von der Endgültigkeit des Bösen auch im Buch Kohelet bestätigt (Kohelet 1,11). Im Neuen Testament sieht der heilige Gregor von Nyssa seine Richtigkeit in den Worten des Apostels Paulus: “Vor Jesus müssen einmal alle auf die Knie fallen: alle im Himmel, auf der Erde und im Totenreich. Und jeder ohne Ausnahme wird zur Ehre Gottes, des Vaters, bekennen: Jesus Christus ist der Herr! (Phil 2,10.11) Der Bischof erklärt, dass mit den drei Stämmen “drei Zustände der vernunftbegabten Natur gemeint sind: Der eine, der am Anfang das Erbe des unkörperlichen Lebens empfängt, den wir Engel nennen. Der andere, der mit dem Fleisch verbunden ist, den wir Mensch nennen. Und der dritte, der durch den Tod vom Körper getrennt wird, wie es bei den Seelen der Fall ist”. (43) Indem er auch die Dämonen und Geister der Kategorie der Unterwelt zuordnet, erklärt der Heilige die Bedeutung des apostolischen Wortes, „dass schließlich, nach langen Zeitaltern, das Laster verschwinden und nichts außerhalb des Guten bleiben wird, im Gegenteil, und dass die Unterwelt einmütig die Herrschaft Christi bekennen wird“.(44) Schließlich sieht der Heilige die stärkste Bestätigung des Gedankens der universalen Apokatastasis in den Worten des heiligen Apostels Paulus: „Gott ist alles in allem“ (1 Kor. 15,28). Diese Worte des Apostels wurden übrigens auch von Origen zitiert.

Die Auslegung dieser apostolischen Worte des heiligen: “Mir scheint, dass die Schrift die völlige Vernichtung der Laster lehrt; denn wenn Gott in allen Wesen ist, dann gibt es in den Wesen zweifellos keine Laster. Wenn nun jemand annimmt, dass es Laster gibt, wie kann dann die Aussage, dass Gott in allem ist, ihre Gültigkeit behalten? Denn wenn man das Laster ausschließt, wird der Begriff “alles” unzulänglich. Im Gegenteil: Er, der in allem sein muss, wird nicht in dem sein, was nicht existiert.”(45)

 Es ist darauf hinzuweisen, dass der hl. Gregor von Nyssa zwar die Stellen der Heiligen Schrift zitiert, die den Gedanken der universalen Apokatastasis bestätigen, dass er jedoch gleichzeitig in seinen Schriften keine eindeutigen Erklärungen zu den Stellen der Heiligen Schrift gibt, die auf die Ewigkeit der Qualen und die Unmöglichkeit einer universalen Erlösung hinweisen. Außerdem kann man in denselben Werken des Heiligen sowohl Aussagen über die universale Apokatastasis als auch Ausdrücke der Heiligen Schrift finden, die von der Ewigkeit der zukünftigen Qualen sprechen. Viele Forscher der Schriften des hl. Gregor haben verschiedene Hypothesen aufgestellt, um diese Widersprüche zu erklären. Eine davon stammt von Metropolit Macarius (Oksiyuk), der darauf hinweist, dass Gregor von Nyssa wie Origen die Hinweise der Heiligen Schriften über die Ewigkeit zukünftiger Strafen als pädagogische Ziele, die den Sünder zur Besserung führen sollen (46)

  Die letzte Begründung, die der hl. Gregor für seine Idee einer universalen Apokatastasis anführt, beruht auf dem Sühneopfer Jesu Christi. Eine ähnliche Begründung wurde auch von Origen gegeben. Nach Gregor von Nyssa stieg Christus vom Himmel herab, nahm die menschliche Natur an, hat gelitten und ist gestorben, um die Herrschaft des Todes über die vernünftig freien Wesen zu zerstören. Mit der Vernichtung des Todes, so der Heilige, geht auch die Befreiung von der Macht der bösen Natur einher. “… Bis der letzte Feind vernichtet ist, wie der Apostel sagt (1 Kor 15,26), und nach der völligen Ausrottung des Bösen aus allen Geschöpfen, wird die göttliche Schönheit, nach deren Bild wir am Anfang geschaffen wurden, in allen wieder aufleuchten”.(47) Der heilige Gregor von Nyssa drückt seine Vorstellung, dass das Erlösungswerk Christi nicht nur die Menschen, sondern auch die bösen Geister berührt hat, im Kapitel 26 „des Großen Wortes“ aus. Die Annahme der von der Sünde befallenen menschlichen Natur durch den Sohn Gottes wird zur Zerstörung aller Arten von Lastern führen, die diese Natur verdorben haben. Wenn die Herrschaft des Bösen zerstört ist, wird auch die Macht des Teufels ein Ende haben. Wenn“, sagt der hl. Gregor, „Tod, Verderbnis, Finsternis und eine weitere Generation von Lastern in dem Erfinder des Bösen entstanden sind, wird das Nahen der göttlichen Macht, wie das Feuer, das das Unnatürliche vernichtet hat, die Natur durch Unvergänglichkeit begünstigen, obwohl es schwierig ist, eine solche Trennung vorzunehmen.” Darum wird auch der Widersacher, wenn er die Wohltat erkannt hat, nicht zweifeln, dass das, was geschehen ist, gerecht und heilsam ist. (48) Die letzte Konsequenz des Sühneopfers Christi wird also einerseits die Befreiung des Menschen vom Laster und andererseits die Heilung „des Erfinders des Lasters“ sein. (49)

Wenn man alle Gründe betrachtet, die Gregor von Nyssa für die Idee der universalen Apokatastasis anführt, kann man feststellen, dass sie auf seinen Ansichten über die Natur des Guten und des Bösen, über die menschliche Natur und über die Beziehung dieser Naturen zueinander und zu Gott beruhen. Im Gegensatz zu Origen akzeptiert Gregor von Nyssa nicht die Theorie der Vielheit der Welten und der Präexistenz der Seelen. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht zwischen den Ansichten von Origen und Gregor von Nyssa über die Qualen im Jenseits. Sah Origen in den Qualen des Jenseits eine göttliche Strafe, um den freien Willen zur Abkehr von der Sünde und zur Hinwendung zum Guten zu bewegen, so dienen die Qualen für Gregor von Nyssa nur als Mittel zur Reinigung der Seele von den sündhaften Auswüchsen. Daraus ergibt sich ein weiterer Unterschied: Während bei Origen das Erreichen des Ziels der Qualen vom freien Willen des Menschen abhängt, macht Gregor von Nyssa die Wiederherstellung des Menschen zur Reinheit und Seligkeit allein von der göttlichen Macht abhängig, ohne dem freien Willen eine besondere Bedeutung beizumessen. Eine wichtige Gemeinsamkeit beider Lehren ist die Anerkennung der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes aller frei vernunftbegabten Wesen, einschließlich der bösen Geister. Trotz der logischen Kohärenz der Argumente, die der hl. Gregor von Nyssa über die universale Apokatastasis vorbringt, gibt es Widersprüche in seiner Lehre. Zum Beispiel die Verwendung von Aussagen über die universale Apokatastasis und Verweisen auf die Heilige Schrift, die auf die Ewigkeit der Qualen in denselben Schriften hinweist. Von einigem Interesse sind die Aussagen zur Apokatastasis des hl. Maximus des Bekenners (+ 13. Aug. 662).

Die Idee der Apokatastasis in den Schriften des Heiligen Maximus des Bekenners.

Die Schriften des Mönches zeigen seine unbestreitbare Vertrautheit mit den Werken und Ideen des Origens, Didymus des Sleptians und Evagrius von Pontus. An Origen übt der Mönch Maximus heftige Kritik. In seiner Kritik an der Eschatologie des Origens geht Maximus der Bekenner jedoch eindeutig nicht auf die Idee einer universalen Apokatastasis ein. Der berühmteste Text, in dem sich der ehrwürdige Maximus eindeutig zur Apokatastasis äußert, ist sein Werk “Fragen und Verwirrungen”. Darin wird er gebeten, die Auffassung des hl. Gregor von Nyssa von der universalen Apokatastasis zu kommentieren. In seiner Antwort erläutert Hl. Maximus die verschiedenen Konzepte der Apokatastasis. Zunächst spricht er über das kirchliche Verständnis der Apokatastasis als moralische Wiederherstellung des Menschen durch die Erfüllung der Tugenden, dann als physische Wiederherstellung und Auferstehung jedes Menschen bei der Wiederkunft. Und schließlich ein drittes Verständnis, “… das Gregor von Nyssa in seinen Schriften auf seine Weise verwendete, ist die Wiederherstellung der Kräfte der unter Sünde gefallenen Seelen in den Zustand, in dem sie geschaffen wurden. Denn wie die ganze Natur in der Auferstehung des Fleisches in der kommenden Zeit Unsterblichkeit erlangt, so müssen auch die verdorbenen Kräfte der Seele nach Ablauf der Zeitalter die Erinnerung an das in sie eingeführte Laster ablegen und durch alle Zeitalter hindurch, ohne Halt zu finden, zu Gott gelangen, der keine Grenze hat. So wird die Seele durch klare Erkenntnis und nicht durch Teilhabe an den [göttlichen] Wohltaten gestärkt und wiederhergestellt, da sie nicht die Ursache der Sünde ist”. (50) Aus dieser Aussage geht hervor, dass der Mönch den hl. Gregor von Nyssa nicht kritisiert, sondern dessen Lehre sozusagen korrigiert, indem er weglässt, was für die orthodoxe Theologie unannehmbar ist. Der Mönch sieht die endgültige Bestimmung der Menschheit in der Wiederherstellung der universalen Natur in ihren ursprünglichen vorchristlichen Zustand, wobei allerdings nur die Natur, nicht jedoch die Heiligkeit des Willens wiederhergestellt wird. In diesem Punkt unterscheidet er sich am meisten vom heiligen Gregor von Nyssa. Streng genommen denkt der heilige Maximus an zwei verschiedene Wiederherstellungen.

  Die eine Wiederherstellung wird nur denen zuteil, die zum Zeitpunkt ihrer Erschaffung nach Gottes Plan für sie gelebt haben. Die andere Wiederherstellung wird für diejenigen sein, die von Gottes Plan abgewichen sind und sich entschieden haben, zu sündigen und ihren eigenen Leidenschaften zu frönen. Da Gott das ganze Universum retten wird, d.h. die Apokatastasis wird die Natur des ganzen Universums betreffen, wird die Wiederherstellung auch die Natur der auferweckten Sünder betreffen. Sie werden wie die Gerechten Gott erkennen und mit ihm vereint sein, doch für die Unwürdigen wird diese Vereinigung eine unsagbare Qual sein, denn sie werden gegen die Gnade mit ihrem Schöpfer vereint sein. In den Schriften des hl. Maximus finden sich zahlreiche Aussagen über das furchtbare Gericht und die Qualen, zu denen die Seelen der Menschen und der Engel in der Hölle verdammt sind: “… dann wird denen, die zur Rechten des Richters stehen, die Verheißung unaussprechlicher Segnungen verkündet werden, denen aber, die zur Linken stehen, ewiges Feuer und Finsternis und unaufhörliches Heulen und Zähneklappern und unaufhörliches Weinen und endlose Schande, von denen jeder, der zu ewigen Qualen verurteilt ist, mehr gequält wird als von allen anderen Arten von Strafen zusammen”. (51) Deshalb sind für den Sünder die moralischen Aspekte der Strafe noch intensiver, wie die Reue, die die Erinnerung an seine früheren Taten mit sich bringt. (52) Die Unfähigkeit, sich für das Gute zu entscheiden, das Gefühl der Entfremdung und der Hoffnungslosigkeit, (53)  die Finsternis und das Wissen um den ewigen Entzug der göttlichen Gnade, (54) wobei jede Strafe von der Schwere des Vergehens abhängt. (55) Doch das Schlimmste von allem ist, dass der Sünder die Gemeinschaft mit Gott verliert: “Und schmerzlicher und schrecklicher als jede Qual ist die ewige Gemeinschaft der Hassenden und Gehassten, auch ohne Qual – und auch mit ihnen – die Entfremdung von dem Liebenden und Geliebten.(56) In den Eschatologien von Origen und Gregor von Nyssa gibt es ein reinigendes Feuer, das die Sünder trifft. Auch wenn der Zweck des Feuers in ihren Theorien unterschiedlich ist, sind seine grundlegenden Eigenschaften, seine Abhängigkeit vom Grad der Sünde und seine Endgültigkeit die gleichen. Auf ein ähnliches Feuer des heiligen Gregor von Nyssa bezieht sich auch der heilige Maximus der Bekenner. Er schreibt dazu: „Dasselbe Feuer, das vor dem Angesicht des Herrn hergeht und seine Feinde verbrennt, sind die Energien Gottes. Sie spiegeln das Antlitz Gottes wider, d. h. Güte, Menschlichkeit, Sanftmut und ähnliche Eigenschaften.

„Wer sich diese Eigenschaften [göttliche Energien] zu eigen macht, wird erleuchtet; wer sie ablehnt, wird verbrannt, entfremdet von ihrer Ähnlichkeit.“ Gregor von Nyssa zufolge muss die Natur ihre Kräfte wiedererlangen und durch klare Erkenntnis ihr ursprüngliches Bild wiederherstellen, damit der Schöpfer nicht die Ursache der Sünde ist. Noch schrecklicher, sagt [der hl. Gregor], ist das Feuer, das mit dem Wurm zusammenwirkt, das nicht schläft und nicht erlischt, sondern ewig für die Bösen brennt: Wenn die Gottheit erscheint und in sich die Belohnung für die Würdigen trägt, die sich nicht mit guten Taten schmücken und (als ob der Wurm ihr Gedächtnis ständig schärfen würde) darüber nachdenken, was sie getan haben und was nicht. Daran denken, wie sie das Gute nicht erlangt haben und ihm beraubt wurden, dann verzehrt eine solche Flamme unaufhörlich und quält die Bösen ohne Ende. (57) Der heilige Maximus ist sich auch über das endgültige Schicksal des Teufels und der Dämonen im Klaren und sagt über ihre Belohnung: “Sie haben die gesegnete und alles überragende Gabe des reinen Lichtes verwirkt, indem sie die ihnen von der Natur verliehene geistige Kraft an das vergeudet haben, was sie tragen. Und was sie am schrecklichen Tag des Gerichts erleiden werden, weiß nur der gerechte Richter (2. Timotheus 4, 8), der jedem nach seinem Verdienst eine gerechte Strafe zuteilt, der die Art des Gerichts nach dem Maß des Bösen bestimmt und der durch seine guten Gebote ein gerechtes Urteil in Ewigkeit spricht. “(58) So können wir feststellen, dass der heilige Maximus der Bekenner, ohne die Idee der Universalität der Wiederherstellung der einheitlichen menschlichen Natur zu verwerfen, die unvermeidliche “mechanische” Wiederherstellung des Willens des Menschen nicht akzeptiert. Der Mensch muss die bestehenden Schwankungen seines Willens überwinden und sein natürliches Streben ganz auf die Vereinigung mit Gott ausrichten. Andernfalls wird er, nachdem er bei der Wiederkunft der Fülle der göttlichen Gnade teilhaftig geworden ist, unter Beibehaltung seiner persönlichen theologischen Rebellion ewige Qualen erleiden. Das Verständnis des heiligen Maximus, des Bekenners von der Idee der Apokatastasis, wurde von Pater George Florovsky kurz und präzise formuliert: „In den letzten Tagen wird die ganze Schöpfung vollständig wiederhergestellt werden. Doch die toten Seelen werden für die Offenbarung des Lichtes blind bleiben. Das göttliche Licht wird alle erleuchten, aber diejenigen, die einst die Finsternis gewählt haben, werden die ewige Seligkeit weder genießen können noch wollen. Sie werden in der Finsternis des Egoismus verharren. Sie werden sich nicht freuen können. Sie werden „in äußerer Finsternis“ bleiben, weil die Vereinigung mit Gott, in der die Erlösung besteht, eine gewisse Freiheit des Willens voraussetzt und erfordert. (59)

Kritik der Kirchenväter an der Idee der Apokatastasis

Schon zu Lebzeiten des Origen wurden seine Ideen kontrovers diskutiert. Die alexandrinischen Theologen Heraklius und Hl. Dionysius der Große äußerten ihre Ablehnung einiger Gedanken des Origen, die von der kirchlichen Tradition abwichen. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts setzte sich die Kritik an den umstrittenen Punkten der Lehre fort und wurde bereits von den Positionen der alexandrinischen Theologie durch den heiligen Petrus von Alexandria, den heiligen Methodius von Olympia und von den Positionen der antiochenischen Theologie durch den heiligen Eustathius geführt. (60) In der orthodoxen Askese entstand und wuchs der Widerstand gegen die Verbreitung der Ideen des Origen. Es ist bekannt, dass Pachomius der Große seinen Schülern verbot, die Werke des Origen zu lesen.

Die ehrwürdigen Barsonophius der Große und Johannes, Simeon der Narr, Neil vom Sinai, Vikentius von Lyrene und Savva der Geheiligte haben den Origenismus scharf kritisiert. Unter direkter Beteiligung des ehrwürdigen Savva am V. Ökumenischen Konzil verurteilten die Kirchenväter Origen und seine Lehren. Ein Punkt der Verwerfung betraf die Apokatastasis.(61)

  Zitieren wir die wichtigsten Aussagen der Kritiker der Apokatastasis. Der hl. Epiphanius von Zypern: “Origen, der dem Zauber der Sünde verfallen war, sprach die Worte Diese Irrlehre ist schrecklich und schlimmer als alle alten Irrlehren, mit denen sie sich verbindet…. (Unter anderem lehrte sie fälschlicherweise), dass der Teufel zu seiner Herrschaft zurückkehren werde. Selig sind Johannes der Täufer und die anderen Heiligen, dass sie im Himmelreich Gefährten des Teufels sein werden!(62) Der hl. Johannes Moschus schildert eine Vision beim Gebet des hl. Cyriacus, als Origen (63) zusammen mit anderen Häretikern in den Flammen der Hölle gesehen wurde. Auf die Frage eines Origenisten nach der Lehre von Origen, Didymus und Evagrius, dass „die zukünftigen Qualen ein Ende haben müssen und Menschen, Engel und Dämonen in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren werden“, antwortete der Mönch Barsonophius der Große: „Das sind heidnische Dogmen.” Sie sind das Geschwätz von Leuten, die von sich selbst denken, dass sie etwas bedeuten. Es sind die Worte von Müßiggängern. Sie führen die, die ihnen glauben, nicht zum Licht, sondern in die Finsternis. Sie führen nicht zur Gottesfurcht, sondern zum Reichtum des Teufels. Sie heben sie nicht aus dem Sumpf, sondern versenken sie darin. Das ist das Unkraut, das der Feind in des Hausvaters Acker gesät hat. Bruder, wenn du gerettet werden willst, dann lass dich nicht auf diese Lehre ein, denn ich bezeuge dir vor Gott, dass du in die Grube des Teufels und ins Verderben gefallen bist. Darum weiche davon ab und folge den heiligen Vätern”.(64) Der hl. Basilius der Große spricht über den Ursprung und die verhängnisvollen Folgen dieser Irrlehre: „Der Herr sagt also entschieden: „Diese werden in die ewige Pein eingehen“ (Mt 25,46), schickt dann andere „in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bereitet ist“ (Mt 25,41), und spricht an anderer Stelle von der „Gehenna des Feuers“ und fügt hinzu: „wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt“ (Mk.9:47-48)

… Wenn nun bei einer solchen Fülle solcher Zeugnisse, die sich an vielen Stellen der göttlich inspirierten Schrift finden, noch viele, als hätten sie alle diese Worte und Bestimmungen des Herrn vergessen, sich ein Ende der Qualen versprechen, um sich freier zur Sünde zu wagen, so ist das natürlich eine List des Teufels”. (65)

Der Begründer des Mönchtums in Ägypten, der Mönch Pachomius der Große, konnte einmal im Gespräch mit den Mönchen, die ihn besuchten, nicht verstehen, woher der „üble Geruch“ kam. Dann erkannte er durch göttliche Eingebung, woher der Geruch kam: Seine Gäste waren Origenisten. Er bekannte: „Ich habe gesehen, und Gott ist mein Zeuge, dass alle, die Origen lesen und annehmen, was er geschrieben hat, in den Abgrund der Hölle geworfen werden. Ihr Schicksal ist die äußere Finsternis, wo Heulen und Zähneklappern herrscht…

Sammelt alle Schriften des Origen, die ihr habt, und werft sie in den Fluss. (66) Auch der heilige Simeon, ein Narr um Christi willen, warnte davor, den verderblichen Irrtümern des Origen zu folgen. In seiner Hagiografie lesen wir, dass er denen, die zu ihm kamen, antwortete, “warum ein so weiser Mann der Häresie verfallen ist”. Der eine behauptete, die Weisheit des Origen stamme nicht von Gott, sondern aus der Lehre und dem Lesen vieler Bücher, der andere, es sei unmöglich, dass ein Mensch ohne die Gnade Gottes so reden und schreiben könne, dass bis heute andere Dinge gelehrt werden, wird von den Orthodoxen akzeptiert”. Kaum hatten sie dem heiligen Simeon ihre Frage gestellt, als der scharfsinnige Heilige ihnen antwortete: “Origen … ging ins Meer, konnte nicht mehr herauskommen und versank in der Tiefe”.(67) Auch der ehrwürdige Johannes der Chronist äußert sich zu Origen, indem er schreibt: “Alle, besonders die Gefallenen, müssen sich hüten, die Schwäche des gottlosen Origen in ihr Herz zu lassen; denn seine verdorbene Lehre, die die Liebe Gottes zu den Menschen vorgaukelt, ist den wollüstigen Menschen sehr angenehm. (68) …tun so, als ob Christus und der Teufel unter der gleichen Autorität stünden. “(69)

Dies ist die allgemeine Bewertung der Apokatastasis-Lehre durch einige der heiligen Väter und durch Origen selbst. Die Meinung der heiligen Väter stimmt auch nicht mit vielen der Punkte überein, die die den Kern dieser Lehre bilden. So unterscheidet sich beispielsweise die heilige theologische Sicht des menschlichen Lebens nach dem Tod deutlich von der Meinung der Verfechter der Theorie der universellen Wiederherstellung. In ihrer Auseinandersetzung mit ihnen weisen die heiligen Väter auf eine gewisse Symmetrie hin: Das ewige Paradies entspricht der ewigen Hölle, die ewige Existenz mit Gott entspricht der ewigen Existenz ohne Gott. “Denn wenn es ein Ende der Qualen gibt”, schreibt der heilige  Basilius der Große,” dann muss auch das ewige Leben ohne Zweifel ein Ende haben. Und wenn wir dies vom Leben nicht zu denken wagen, welchen Grund haben wir dann zu glauben, dass es ein Ende der ewigen Qualen gibt?“ (70) Denselben Gedanken äußert der selige Hieronymus von Strydon: „Wie die Strafen ewig sind, so kann auch das ewige Leben danach kein Ende haben.”(71) Nach diesem heiligen theologischen Gedanken würde die ewige Hölle auch dann existieren, wenn weder Luzifer noch die Stammväter des Menschengeschlechts von Gott abgefallen wären. Der heilige Johannes Chrysostomus warnt die Menschen davor, sich über die Endgültigkeit der Qualen Illusionen zu machen: „Hier wird uns eine Frage von nicht geringer Bedeutung gestellt, die aber ein Thema von größter Notwendigkeit betrifft und von allen Menschen erforscht wird: Wird das Feuer der Hölle ein Ende haben? Christus hat uns geoffenbart: „Ihr Wurm stirbt nicht, und das Feuer erlischt nicht“ (Mk 9,46); … und Paulus bestätigt, dass die Qualen endlos sein werden, wenn er sagt, dass die Sünder „die Strafe, das ewige Verderben“ erleiden werden (2 Thess 1,9). … Das ist ein hartes Wort, und es tut weh, wenn man es hört. Ich weiß es aus eigener Erfahrung: Mein Herz ist unruhig und zittert, und je mehr ich von der Gewissheit der Gehenna überzeugt bin, desto mehr zittere ich und bin von Angst erfüllt. Aber es ist notwendig, davon zu sprechen, damit wir nicht in die Gehenna fallen.(72)

Der ehrwürdige Nikita Stifat äußert sich in seinem Glaubensbekenntnis zum Thema der ewigen Pein wie folgt: “Ich glaube an die Auferstehung der Toten und bekenne, dass die Herrschaft der Gerechten in allen Zeitaltern ewig ist und dass die Strafe der Sünder und Dämonen selbst ewig währt und niemals aufhören wird. Und dass die Sünder und Dämonen nicht in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren werden, wie die(73) irrt in der Finsternis des Origen” (Glaubensbekenntnis). Paisii Svyatorets Starets Paisij vom Heiligen Berg spricht über die Notwendigkeit, sich im irdischen Leben anzustrengen: “Lasst uns mit aller Kraft danach streben, das Paradies zu erreichen, denn ohne Anstrengung kann niemand hineinkommen. Die Pforten des Paradieses sind sehr eng, und hört nicht auf die, die euch sagen, dass wir alle gerettet werden. Das ist das Netz des Teufels, um uns von der Askese abzuhalten. Das nützt ihm. “(74) Zum Verständnis der Ewigkeit durch die Vertreter der Apokatastasis, wonach die Ewigkeit eine Fortsetzung unseres jetzigen Daseins, nur in Abwesenheit des Todes zu sein scheint, schreibt der Mönch Johannes Damaszener: „Ewiges Leben und ewige Qual bedeuten die Unendlichkeit des kommenden Zeitalters. Denn die Zeit nach der Auferstehung wird nicht mehr nach Tagen und Nächten gezählt werden, vielmehr wird sie ein einziger nächtlicher Tag sein, denn für die Gerechten wird die Sonne der Gerechtigkeit hell scheinen, für die Sünder aber wird eine tiefe, endlose Nacht sein. Wie soll man denn die tausendjährige Zeit der Wiederherstellung des Origen berechnen? (75) Der hl. Theophan der Einsiedler drückt seinen Gedanken aus, dass der irdische Begriff der Zeitlichkeit nicht auf die Ewigkeit anwendbar ist: „Nun, die Qualen sind deiner Meinung nach nicht ewig; wie lange werden sie dauern? Auch tausendmal, tausend Jahre, aber sie müssen ein Ende haben“, sagst du. Was nützt das uns Sündern? Denn die Qualen werden unerträglich sein … es ist also eine schlechte Idee. Erfindet eine bessere Idee, dass es überhaupt keine Qualen geben wird, nicht nur auf dem Papier, nicht aus euren eigenen Gründen, sondern bringt uns eine Bescheinigung von dem, der die Schlüssel der Hölle hat; dann wird es zu unserem Vorteil sein, Sünder: Sündigt so viel ihr wollt und wie ihr wollt! Doch wie ihr auch begründet … wir danken euch für eure Güte uns gegenüber! Außerdem bist du sehr vage. Ihr vergesst, dass es die Ewigkeit gibt, nicht die Zeit; deshalb wird dort alles ewig sein, nicht vorübergehend. Ihr zählt die Qualen in Hunderten, Tausenden und Millionen von Jahren, aber dort wird die erste Minute beginnen, und es wird kein Ende geben, denn es wird eine ewige Minute geben. Die Zählung wird nicht weitergehen, sondern bei der ersten Minute stehen bleiben, und so wird es bleiben.(76)

Die heiligen Väter kritisieren eine andere Aussage: Wenn die Ewigkeit Gott ist, dann können diejenigen, die außerhalb Gottes sind, nicht ewig in diesem Zustand bleiben und werden unweigerlich nach einer gewissen Zeit wiederhergestellt. Diese Aussage findet sich zum Beispiel in den Schriften des heiligen Gregor von Nyssa. Die Väter, die dieser Ansicht widersprechen, sagen, die Kirche erwarte eine feurige Verwandlung des Lebens der Welt in das Reich des kommenden Zeitalters und nicht eine unvermeidliche allgemeine Rückkehr zum ursprünglichen Zustand. Gott, „wie er die erschaffen hat, die nicht waren, so wird er auch die, die waren, neu erschaffen durch eine Schöpfung, die göttlicher und höher ist als die frühere“, bezeugt der heilige Gregor (77) Theologe. Die Hölle, so der ehrwürdige Makarius von Ägypten, liegt „in der Tiefe des menschlichen Herzens“. (78) „Der ehrwürdige Simeon der Neue Theologe erklärt: „Wie die Blinden, die die strahlende Sonne nicht sehen können, obwohl sie von ihr voll erleuchtet werden, außerhalb des Lichtes bleiben, weil sie durch die Sinne und das Sehvermögen davon entfernt sind, so wird das göttliche Licht der Dreifaltigkeit in allen Dingen sein, aber die Sünder, die in der Finsternis gefangen sind, werden es auch mitten darin nicht sehen… sondern sie werden, von ihrem eigenen Gewissen verbrannt und verdammt, unaussprechliche Qualen und unaussprechliches Leid haben in Ewigkeit.“ (79) Der heilige Irenäus von Lyon hat diese Wahrheit im zweiten Jahrhundert klar und einfach erklärt: „Allen, die die Liebe zu ihm bewahren, schenkt er seine Gemeinschaft. Die Gemeinschaft mit Gott bedeutet Leben und Licht und den Genuss aller Güter, die er besitzt. Diejenigen jedoch, die sich absichtlich von ihm entfernen, unterwirft er der Trennung von sich, die sie selbst gewählt haben. Die Trennung von Gott ist der Tod, und die Trennung von Gott ist der Tod des Lichtes ist die Finsternis, und von Gott entfremdet zu sein bedeutet, aller seiner Wohltaten beraubt zu sein. Die Wohltaten Gottes sind ewig und ohne Ende, also ist auch ihr Entzug ewig und ohne Ende, so wie diejenigen, die sich selbst oder andere durch das unermessliche Licht geblendet haben, für immer seiner Lieblichkeit beraubt sind, nicht weil das Licht ihnen die Qual der Blindheit zufügt, sondern weil die Blindheit selbst ihnen Unglück bringt“.(80) Der Mönch Barsonophius von Optina sagt: „Heutzutage beginnt sich nicht nur unter den Laien, sondern auch unter den jungen Klerikern ein solcher Glaube auszubreiten: als ob die ewige Qual mit der unendlichen Barmherzigkeit Gottes unvereinbar wäre, und deshalb sei die Qual nicht ewig. Dieser Irrglaube beruht auf einem falschen Verständnis der Materie. Ewige Qual und ewige Seligkeit sind nicht etwas von außen Kommendes. Vielmehr liegt all dies vor allem im Menschen selbst. „Das Reich Gottes ist in euch“ (Lk 17,21).

 Die Gefühle, die ein Mensch während seines Lebens in sich pflanzt, mit denen wird er in das ewige Leben gehen. Ein kranker Körper wird auf Erden gequält, und je schwerer die Krankheit ist, desto größer sind die Qualen. Ebenso beginnt die Seele, die von verschiedenen Krankheiten befallen ist, beim Übergang zum ewigen Leben grausam zu leiden. Eine unheilbare körperliche Krankheit endet mit dem Tod, aber wie kann eine seelische Krankheit enden, wenn es für die Seele keinen Tod gibt? Zorn, Wut, Gereiztheit, Unzucht und andere seelische Krankheiten sind solche Schreckgespenster, die den Menschen bis ins ewige Leben verfolgen. Das Ziel des Lebens besteht also darin, diese Kriecher hier auf Erden zu vernichten, um die Seele völlig zu reinigen und vor dem Tod mit unserem Erlöser sagen zu können: „… Es kommt der Fürst dieser Welt, und er wird nichts an mir haben“ (Joh 14,30). Eine sündige Seele, die nicht durch Reue gereinigt ist, kann nicht in der Gemeinschaft der Heiligen sein. Wäre sie im Paradies, würde sie es dort nicht aushalten und versuchen, es zu verlassen.(81).

Ein weiteres Argument oder vielmehr eine Frage, die oft zur Verteidigung der Apokatastasis vorgebracht wird, lautet: Wie kann der Gott der Liebe die Sünden des zeitlichen Lebens bestrafen? Auf diese Frage antwortet der heilige Johannes Chrysostomus: „Sagt mir nicht: ‘Wo ist die Gerechtigkeit, wenn die Qualen kein Ende haben? Wenn Gott etwas tut, dann gehorche seinen Entscheidungen und unterwerfe sie nicht dem menschlichen Denken…. wenn du Gerechtigkeit verlangst, dann hätten wir nach dem Gesetz der Gerechtigkeit von Anfang an untergehen müssen”.82 Und der heilige Gregor Dwoslow antwortete auf diese Frage: „Es wäre eine große Verwirrung, wenn der zornige Richter nicht auf die Herzen der Menschen, sondern nur auf ihre Taten sehen würde. Die Gottlosen hatten also ein Ende der Sünde, weil sie ein Ende des Lebens hatten. Sie wünschten, wenn sie könnten, ohne Ende zu leben, damit sie ohne Ende sündigen könnten“.83.

  Ein weiterer Aspekt der Apokatastasis-Theorie ist die dauerhafte, jedoch endgültige Wirkung des reinigenden Feuers, das den Sünder zum ewigen Leben erneuert. Die heiligen Väter weisen unmissverständlich auf die äußerst negative Bedeutung dieser „Rettung aus dem Feuer“ hin: „Er selbst wird gerettet werden, und zwar so, dass er aus dem Feuer gerettet wird. Diese Worte bedeuten Folgendes: Er selbst wird nicht vergehen wie die Taten, er wird nicht zu Nichts werden, sondern er wird im Feuer bleiben. Das ist es, was der Apostel Rettung nennt; darum sagt er nicht einfach: Er wird gerettet werden, sondern er fügt hinzu: „wie aus dem Feuer“. So sagen wir gewöhnlich: „Im Feuer“ – von den Dingen, die nicht verbrennen und nicht plötzlich zu Asche werden. Wenn ihr also vom Feuer hört, dann denkt nicht, dass die, die verbrannt werden, zu nichts werden. Wundert euch auch nicht, wenn der Apostel solche Qualen als Erlösung bezeichnet, indem er sagt: „Er wird gerettet werden“, so drückt er damit nichts anderes aus als die Fortsetzung der Strafe, als ob er sagen würde: „Er selbst wird ohne Ende gequält werden“.(84) .

Hl.  Theophylact von Bulgarien: „Er selbst wird nicht vergehen wie seine Werke, er wird nicht ins Nichts vergehen, sondern er wird gerettet, das heißt, er wird bewahrt, und es ist nicht leicht, ihn zu verbrennen. Und von dem Holz, das nicht leicht zu verbrennen und zu Asche zu machen ist, sagt man gewöhnlich, dass es ganz im Feuer bleibt, sodass es ziemlich lange dauert, bis es verbrannt ist. Der Sünder erleidet also Schaden, wenn er sich mit solchen Dingen abmüht, an denen er zugrunde geht, und wenn er seine ganze Mühe auf das verwendet, was nicht da ist und nicht existiert (denn alles Böse ist etwas, was nicht da ist), wie wenn jemand für einen hohen Preis einen Leichnam statt eines lebendigen Körpers gekauft hätte. Ansonsten wird er selbst, d. h. der Sünder, gerettet, (85) d. h. für die ewigen Qualen unversehrt bleiben.  Markus von Ephesus: “Die Sünder jedoch, die das Böse mit sich bringen, wird er, nachdem er sie als geeignetes Material für dieses Feuer ergriffen hat, sogleich in Brand setzen, und ihr “Werk”, d.h. ihre böse Gesinnung oder Tat (Energie), wird er verbrennen und bis zum Ende vernichten und ihnen das nehmen, was sie mit sich gebracht haben, d.h. sie ihrer bösen Last berauben; sie selbst jedoch werden “gerettet”, d.h. ewig bewahrt, so dass sie nicht zusammen mit dem Bösen vernichtet werden. Denn der Ausdruck, dass der Sünder “gerettet wird wie das Feuer”, bedeutet, dass er im Feuer gequält wird und nicht zusammen mit seinen bösen Taten und seiner bösen Gesinnung vernichtet wird. Denn das ist es ja, was der Ausdruck “gerettet werden” bedeutet, damit sie nicht durch die zerstörerische Kraft des Feuers geschehen und selbst auch völlig vernichtet werden” 86. So spricht der Apostel Paulus nach Meinung der heiligen Väter in seinem Brief an die Korinther von “Errettung” im Sinne der Unzerstörbarkeit des Sünders, von seiner “Errettung” allerdings im Sinne seines ewigen Verbleibs im Feuer.

Ein weiterer Beweis für die Rechtgläubigkeit der Apokatastasis-Lehre ist schließlich nach Ansicht ihrer Befürworter die Tatsache, dass der heilige Gregor von Nyssa, der diese Lehre vertritt, vom Konzil nicht verurteilt wurde, d.h. was nicht verurteilt wird, ist gut. Wir wollen die Meinung einiger Heiliger Väter zu diesem Thema zitieren. Der Mönch Barsonophius der Große antwortet auf die Frage nach dieser Meinung des hl. Gregor, die er zuvor als klare Abweichung von der Orthodoxie verurteilt hatte: “Glaubt nicht, dass die Menschen, auch wenn sie heilig sind, alle Tiefen Gottes vollkommen erfassen können. Wenn ein Heiliger von den oben genannten Ansichten spricht, so werdet ihr nicht finden, dass er seine Worte bestätigt, als hätte er eine Bestätigung von oben, sondern sie sind aus der Lehre seiner früheren Lehrer hervorgegangen, und er hat im Vertrauen auf ihr Wissen und ihre Weisheit Gott nicht gefragt, ob diese Dinge wahr sind”. 87. Als der hl. Cyrill von Skythopolis bemerkte, dass die Origenisten sich auf die Autorität des hl. Gregor von Nyssa beriefen, um zu rechtfertigen, dass “die Lehren der Präexistenz und der Wiederherstellung sicher sind”, antwortete der Älteste, dass ihre Lehren, einschließlich der Apokatastasis, “nicht sicher, sondern gefährlich, schädlich und gotteslästerlich sind…  Gott hat mir durch Offenbarung den Schmutz seiner Häresie gezeigt”.88.

Der hl. Markus von Ephesus zitiert ausführlich den hl. Gregor und ruft aus: “Der hl. Gregor von Nyssa, der ein Mensch war, wich etwas von der rechten Lehre ab, und zwar zu einer Zeit, als diese Lehre Gegenstand von Kontroversen war und noch nicht durch die auf dem V. Ökumenischen Konzil vorgetragene gegenteilige Lehre endgültig verurteilt und verworfen worden war; daher ist es nicht verwunderlich, dass er, der ein Mensch war, sich in der Genauigkeit (der Wahrheit) irrte…”. Durch das V. Ökumenische Konzil jedoch wurde eine solche Auffassung (von der Endgültigkeit der Qualen) als die unmenschlichste und schädlichste aller Lehren erkannt. Daher sind diese Sprüche, wenn sie tatsächlich von dem wunderbaren Gregor gesagt wurden, in keiner Weise überzeugend für uns, die wir auf das allgemeine Urteil der Kirche schauen und uns von der göttlichen Schrift leiten lassen, und nicht auf das, was jeder der Lehrer geschrieben und als seine persönliche Meinung ausgedrückt hat” (89) Die allgemeine Haltung der Kirche hat der hl. Photius von Konstantinopel in einem Satz zum Ausdruck gebracht: “Was der hl. Gregor, Bischof von Nyssa, über die Wiederherstellung sagt, wird von der Kirche nicht angenommen.90.

Damit ist die Meinung der heiligen Väter über die Eigenart der Eschatologie des Gregor von Nyssa zum Ausdruck gebracht und den Anhängern der Apokatastasis kein Raum für Spekulationen in dieser Frage gelassen.Verurteilung der Lehre von der universalen Erlösung durch lokale und ökumenische Konzilien solange das Problem der Apokatastasis im Bereich theologischer Privatmeinungen blieb, zeigte die Kirche den Anhängern der Apokatastasis gegenüber pastorale Nachsicht und verurteilte ihre irrigen Ansichten nicht. Als jedoch diese irrigen Auffassungen die Grenzen der theologischen Privatmeinung überschritten und die Aufmerksamkeit breiter Kreise gläubiger Christen auf sich zogen, musste die Kirche ihre Kinder vor den Irrtümern der Lehre schützen, indem sie sie mit nüchterner Stimme scharf verurteilte. Am Ende des vierten und zu Beginn des fünften Jahrhunderts brach der sogenannte Origenistische Streit aus. Zu dieser Zeit begannen die Anhänger des Origen, seine Hypothesen in dogmatische Aussagen umzuwandeln und sie weithin zu predigen, was die Reaktion der Orthodoxen hervorrief. Epiphanius von Zypern, ein berühmter Kämpfer gegen Irrlehren, erhob schwere Vorwürfe gegen Origen: 1) Origen sei der Vater des Arianismus; 2) er lehre die Seelenwanderung; 3) seine Lehre von der Auferstehung sei nicht kirchlich; 4) Origens lehre, dass der Teufel am Ende der Zeiten in seinen ursprünglichen guten Zustand zurückkehren werde. Etwas später werden diese Anschuldigungen, die vom seligen Hieronymus verbreitet wurden, in der kirchlichen Schrift (91) üblich. Erzbischof Theophilus von Alesandria, der um die Jahrhundertwende ein lokales Konzil in Alexandria einberief, das den Origenismus verurteilte, schloss sich den Anhängern des Kampfes gegen den Origenismus an. Die erhaltenen Fragmente der Dokumente dieses Konzils bezeichnen Origen als einen “zweiten Judas”, der nie ein echtes Mitglied der Kirche gewesen sei. Von den Dogmen des Origen werden die Lehre von der Präexistenz der Seelen und die Apokatastasis verurteilt. Nach Theophilus beruft Papst Anastasius ein Konzil nach Rom ein, dessen Beschluss er in einem Brief an Simplicianus festhält: “Wir haben berichtet, dass alles, was Origen in der Vergangenheit geschrieben hat, was 92 Sie steht im Widerspruch zu unserem Glauben und wird von uns abgelehnt und verurteilt. Zur gleichen Zeit wurde das Konzil von Jerusalem einberufen, und die palästinensischen Bischöfe schrieben an Theophilus: “Den Origenismus gibt es bei uns nicht. Die Lehren, die Sie beschrieben haben, haben wir hier nie gehört. Wir verfluchen diejenigen, die solche Lehren vertreten.”93 Schließlich verurteilte auch das Konzil von Zypern unter dem Vorsitz des heiligen Epiphanius den Origenismus, einschließlich der Vorstellung von der Zeitlichkeit der Höllenqualen. Als Folge des aktiven Vorgehens gegen den Origenismus wurden viele Mönche, die die Lehre unterstützten, aus Ägypten vertrieben und fanden vorübergehend in Konstantinopel bei Johannes Chrysostomos Unterschlupf, was Theophilus zum Anlass nahm, Johannes Chrysostomos der Sympathie mit Origen zu bezichtigen. Als Folge dieser Anschuldigungen wurde Johannes von der Kathedra in Konstantinopel entfernt und ins Exil geschickt.

Diese Kontroversen flammten in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts wieder auf. 94 Sie werden mit der Person Stephan bar Sudaili (Syrischer Mönch, Autor des Buches “Über Hierotheos und die verborgenen Geheimnisse des Hauses Gottes”. Anmerkung des Übers.) in Verbindung gebracht.95 Seine Eschatologie wurde auf zwei Stufen nach der Auferstehung reduziert: In der ersten Stufe werden alle mit Verstand geschaffenen Wesen entsprechend ihren Verdiensten belohnt; in der zweiten Stufe werden alle Geschöpfe, einschließlich der Dämonen, in das Wesen Gottes aufgelöst, und alle Unterscheidungen, selbst die Unterscheidungen der göttlichen Wesen, werden verschwinden. Die Ankunft des Stephanus in Palästina mag zur Entstehung des “häretischen Origenismus” unter den Mönchen beigetragen haben. “Die halbheidnischen Weissagungen über den Anfang des Universums, über die Präexistenz der Seele, über die Seelenwanderung wurden von den Mönchen mit Begeisterung unterstützt”96. Im Jahr 531 kommt der 92-jährige Heilige Sava der Geheiligte zum Kaiser nach Konstantinopel, um ihn um Hilfe gegen die Unruhen zu bitten, die die Origenistenmönche in seiner Lavra verursacht haben. Der Kaiser geht der Sache nach und stellt fest, dass die Ursache der Unruhen in Lehrfragen liegt und der Streit weit über Palästina hinausgeht. Daher beschließt der Kaiser, die mit dem Namen Origenes verbundene Lehre zu verurteilen. 543 wird das Konzil von Konstantinopel einberufen. In einem Brief an das Konzil gibt der Kaiser eine kurze Charakterisierung der Lehre der mönchischen Origenisten: “Als wir erfuhren, dass es in Jerusalem einige Mönche gab, die die gottlosen Wahnvorstellungen von Pythagoras, Plato und Origen lehrten und befolgten…, bemühten wir uns, sie mit Sorgfalt und Forschung zu untersuchen… Sie behaupteten dass es eine vollkommene Zerstörung der Körper geben wird und dass alle wieder zur Einheit zurückkehren und zu Geistern werden, wie sie in der Präexistenz waren. Es ist also klar, dass der Teufel selbst und die anderen Dämonen sowie die ungläubigen und gottlosen Menschen in dieselbe Einheit mit den göttlichen, Gott tragenden Menschen und den himmlischen Mächten wiederhergestellt werden, dass sie dieselbe Einheit mit Gott haben werden, die Christus hat und die sie in der Präexistenz hatten”.97.

Am Vorabend des Konzils richtete Kaiser Justinian an den Patriarchen Mina von Konstantinopel einen Brief, der zehn Anathematismen gegen die Lehre des Origen enthielt. Der neunte richtet sich direkt gegen die Idee der Apokatastasis: “Wer sagt oder meint, dass die Strafe der Dämonen und Bösen vorübergehend sei und nach einer gewissen Zeit aufhören werde, oder dass es nach der Wiederherstellung der Dämonen und Bösen eine Wiederherstellung geben werde, der sei -Anathema”.98 Unter Berücksichtigung dieser Botschaft des Kaisers verurteilt das Konzil von Konstantinopel im Jahr 543 Origen und seine Lehren. Im Jahre 553 fand in Konstantinopel das Fünfte Ökumenische Konzil statt. Es bestätigte die Verurteilung des Origen, die zehn Jahre zuvor von einem lokalen Konzil beschlossen worden war. Das zwölfte Anathema verurteilt die Lehre des Origen, dass Satan selbst seinen Platz im erneuerten geistigen Universum als eine der geistigen Schöpfungen Gottes einnehmen muss, nachdem er aufgehört hat, ein Feind Gottes zu sein. Im fünfzehnten Anathema heißt es über die Apokatastasis: “Wer sagt, das Leben der Geister werde so sein wie von Anfang an, als die Geister noch nicht gefallen und vernichtet waren, und das Ende werde das wahre Maß des Anfangs sein, der sei- Anathema”. Die umstrittene Paragraphen 11, S. 8 der Sitzung lautet wie folgt: “Wenn jemand nicht Arius, Eunomius, Macedonius, Apollinarius, Nestorius, Eutychius und Origen mit ihren gotteslästerlichen Schriften, alle anderen Häretiker, die von den heiligen Konzilien verurteilt und anathematisiert wurden. Alle anderen Häretiker, die von der heiligen katholischen und apostolischen Kirche und von den vier oben genannten heiligen Konzilien verurteilt und verflucht worden sind, und alle, die wie die oben genannten Häretiker gelehrt und geirrt haben und bis zu ihrem Tod in ihrer Gottlosigkeit verharrt sind – sei – Anathema”. “99.

  Ein weiterer Beleg für die Verurteilung des Origen und seiner Anhänger ist der Oros des Sechsten Ökumenischen Konzils (680) 100. In direktem Zusammenhang mit unserem Thema steht auch die erste Regel des Fünften bis Sechsten Trullianischen Konzils (682). Sie zählt die Rechtsakte aller vorangegangenen Ökumenischen Konzilien auf und legt die Strafen für diejenigen fest, die gegen ihre Beschlüsse verstoßen. Die seligen Väter verordnen “Wir anerkennen und lehren die Nachfolger, die frommen Worte von 160 gottesfürchtigen Vätern anzuerkennen, die sich in dieser herrlichen Stadt versammelt haben zum frommen Gedenken an Justinian, unseren früheren Kaiser, der auf dem Konzil Theodor von Mopsuestia anathematisiert und verworfen hat,  den Lehrer des Nestorius, des Origen, des Didymus und des Evagrius. Didymus und Evagrius, die heidnische Fabeln wiederholten und uns in Wahnvorstellungen und Traumvisionen die Übergänge und Verwandlungen gewisser Leiber und Seelen erzählten und sich gegen die Auferstehung der Toten auflehnten. … Wir verwerfen und verfluchen alle, die sie verworfen und verflucht haben als Feinde der Wahrheit, die sich eitel gegen Gott erhoben und Unrecht gegen den Allerhöchsten verschworen haben. Wer nun die oben genannten Lehren der Frömmigkeit nicht hält und annimmt und nicht so denkt und predigt, sondern danach trachtet, ihnen zuwiderzuhandeln, der soll geächtet werden, -Anathema … und aus der Gemeinschaft der Christen als ein Fremdling ausgeschlossen und ausgestoßen werden” 101 Auch das siebte ökumenische Konzil (787) verurteilte die Irrlehre des Origen: “… Wir verurteilen die Irrlehren des Origen, des Evagrius und des Didymus, ebenso wie das fünfte (ökumenische) Konzil, das in Konstantinopel getagt hat” 102. Neben den genannten Konzilien ist das Laterankonzil von 649 in Rom unter dem Bekennerpapst Martin I. zu nennen, der in der 18. Regel zusammen mit anderen Häretikern das Anathema gegen Origen, Evagrius von Pontus und Didymus 103 aussprach.

Hervorzuheben ist das Konzil von Konstantinopel im Jahr 1084, in dem die Apokatastasis und ihre Anhänger eindeutig verurteilt werden: “An alle, die falsche und heidnische Meinungen annehmen und andere lehren, als ob die Qualen der Sünder im Jenseits ein Ende hätten. Jesus Christus und unser Gott selbst hat uns jedoch gelehrt, dass es ewig und unzerstörbar ist, und wir glauben aufgrund der gesamten Heiligen Schrift, sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments, dass die Qualen endlos und das Himmelreich ewig sein wird; verflucht seien diejenigen, die durch solche Lehren sich selbst zerstören und andere zu Gefährten der ewigen Verdammnis machen”. 104. Nach den Verurteilungen durch die Kathedralen verschwindet das Interesse an der universalen Apokatastasis für lange Zeit.

Die Wiederbelebung der Idee der Apokatastasis in den Werken der russischen Religionsphilosophen des 19. und 20. Jahrhunders.

Das Interesse an der Idee der Apokatastasis nahm unter den russischen Religionsphilosophen in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter den russischen Religionsphilosophen rasch an. Y. Maksimov 105 argumentiert, dass dies vor allem auf das Bedürfnis nach einem neuen Verständnis der Stellung der Orthodoxie im Umfeld der nicht-orthodoxen Religionen zurückzuführen sei. Die Wiederbelebung der Apokatastasis-Theorie enthielt in sich einen gewissen ökumenischen Kontext – die Anerkennung oder zumindest die Annahme der Gleichwertigkeit des Heils anderer religiöser Bekenntnisse, die durch das Dogma von der Ewigkeit der Höllenqualen, wie es von den ökumenischen Konzilien definiert worden war, behindert wurde. Ein weiterer, vielleicht noch wichtigerer Faktor war die Faszination vieler russischer Philosophen für die Idee der Sophiologie, deren Prinzip der Allgegenwart die gleichen metaphysischen Voraussetzungen für eine universale Wiederherstellung enthielt wie die des Origens.

V.S. Solovyov, Erzpriester Sergius Bulgakov, N.A. Berdyaev und Priester Pavel Florensky waren die wichtigsten Vertreter der Theorie der universalen Wiederherstellung.

V.S. Solovyov stützte die Idee der universellen Wiederherstellung der Welt auf das von ihm entwickelte Konzept der Allwissenheit. Der Grundgedanke dieses Konzeptes ist, dass nur die Menschheit und nicht der einzelne Mensch die ewige Substanz ist. “Wie die göttlichen Kräfte einen einheitlichen, notwendig universalen und notwendig individuellen Organismus des lebendigen Logos bilden, so bilden alle menschlichen Elemente denselben einheitlichen, gemeinsam universalen und individuellen Organismus – die notwendige Verwirklichung und das Gefäß des ersteren – den Organismus der Menschheit als des ewigen Leibes Gottes und der ewigen Seele der Welt. Da dieser letztere Organismus, d.h. die Sophia, schon in ihrem ewigen Sein notwendig aus einer Vielheit von Elementen besteht, deren wahre Einheit sie ist, so muß jedes dieser Elemente als notwendiger Bestandteil der ewigen Gottmenschheit in absoluter oder idealer Ordnung als ewig anerkannt werden”.106. Nach Solowjow tritt der freie Wille des Einzelnen im Prozess der geistigen Geburt in den Hintergrund, weil der geschichtliche Prozess selbst das Böse überwindet. Die universale Wiederherstellung hängt nicht von der Mitwirkung des freien Willens des Individuums ab. Folglich wird der endgültige Sieg des Guten über das Böse nach Solowjow um einen zu hohen Preis erkauft, indem der Mensch seiner Entscheidungsfreiheit beraubt wird.

Eine besondere Variante der Apokatastasis bietet Pater Sergius Bulgakov. Er verbindet die Lehre von der Apokatastasis mit seinen sophiologisch begründeten anthropologischen Vorstellungen. “Demnach hat der Mensch in sich einen nicht-ewigen-geschöpflichen Anfang, er gehört zur Ewigkeit des Göttlichen, auch wenn er seine unverwechselbare persönliche Existenz erst in seiner Geschöpflichkeit erlangt. Darüber hinaus hat der Mensch als Mittelpunkt der Schöpfung, der dazu bestimmt ist, über sie zu herrschen, in seiner geistigen Natur Anteil an der göttlichen Sophia; in der Welt, der geschaffenen Sophia, ist er Menschenwelt und ‘Freude’ der göttlichen Weisheit in den ‘Menschensöhnen'”.107. Dank der Sophia, die dem Menschen innewohnt, ist ihm also die Unsterblichkeit von Anfang der Schöpfung an eigen. Diese Unsterblichkeit nennt P. Sergius “natürlich”, sie gehört dem Menschen “durch seinen göttlichen Ursprung” 108.

Die besondere Auffassung der menschlichen Natur und der Gedanke, dass es unmöglich ist, die ewige Glückseligkeit in Gott und die Hölle in ein und demselben Ewigkeitsbegriff zu vereinen, führen Prot. S. Bulgakov zu der Schlussfolgerung, dass der Mensch nicht der ewigen Verdammnis unterworfen sein kann, obwohl er Qualen erleiden kann, die allerdings nicht ewig sind. Bulgakows Auffassung von der Ewigkeit ähnelt der des Origen: “Undenkbar ist die ewige Schöpfung des Bösen, das für sich selbst keine Grenzen kennt. Sie ist dem Bösen nicht eigen, sondern gehört nur zum Guten, zum Leben in Gott, nicht außerhalb oder getrennt von ihm. Himmel und Hölle können daher nicht gleich ewig sein. Die “Ewigkeit” der Hölle bedeutet etwas ganz anderes als die Ewigkeit des Paradieses, denn sie ist endlich, erschöpfend. Das Paradies ist die Unerschöpflichkeit des göttlichen Wesens, das sich in der Zeit offenbart; die Hölle ist nicht die Kündigung der Nichtexistenz im Angesicht des göttlichen Wesens, die Ewigkeit ist gespenstisch (wie für diejenigen, die in der Hölle sind). Da die Hölle nicht Gottes Schöpfung ist, sondern das Ergebnis der Selbstbestimmung des Fürsten dieser Welt und derer, die er gefangen hält, hat sie kein eigenes Wesen, keine Spur, keine eigene Ewigkeit, sie ist für sie nur ein vorübergehender Zustand des Lebens”.109 So ist die ewige Qual im Denken von P. Sergius eine Art “Auswuchs einer schlechten Unendlichkeit”. Diese “Erschöpfung” nennt P. Sergius Bulgakov das Fegefeuer, wobei er feststellt, dass für das orthodoxe Bewusstsein die Vorstellung eines Fegefeuers als Ort unannehmbar ist und das Fegefeuer daher eine Art reinigender Zwischenzustand ist. “Gegen die Idee eines läuternden Zustandes jenseits des Grabes lässt sich überhaupt nichts einwenden, doch ist es notwendig, ihn als einen besonderen dritten Ort neben Himmel und Hölle zu schematisieren? – schreibt Pater Sergij. Er fährt mit der Darstellung seines eschatologischen Schemas fort: “Nach orthodoxer Lehre kann der Zustand der Sünder nach dem Tod eher als ein allgemeines Fegefeuer mit einem vorübergehenden Aufenthalt darin denn als eine unwiderrufliche Hölle definiert werden”. 110.

 Die schärfste Kritik an der traditionellen kirchlichen Lehre von den ewigen Qualen findet sich in den Schriften von N. A. Berdjajew: “Ich lehne jede Objektivierung der Hölle und jeden Versuch ab, eine Ontologie der Hölle zu konstruieren, wie es die traditionelle theologische Lehre tut. Ich sehe darin eine Dogmatisierung der alten sadistischen Instinkte des Menschen. <…> Die Existenz einer ewigen Hölle wäre die stärkste Widerlegung der Existenz Gottes, das stärkste Argument für die Gottlosigkeit”. 111 Für Berdjajew ist das Problem der ewigen Qualen “das letzte Mysterium jenseits der Rationalisierung”. Deshalb kann “keine rationale Ontologie der Hölle konstruiert werden, weder eine optimistische noch eine pessimistische”.112. Die “Hölle existiert jedoch unbestreitbar” und ist eine “eigene Finsternis” der Seele, in der sie, von Gott getrennt, versinkt 113. Die Hölle ist also das Ergebnis des sündigen Daseins, nicht die Strafe Gottes für die Sünden. “Der Schrecken der Hölle … besteht nicht darin, dass Gottes Gericht hart und unerbittlich sein wird. Gott ist Barmherzigkeit und Liebe, und ihm mein Schicksal zu überlassen bedeutet, den Schrecken zu überwinden. Der Schrecken besteht darin, dass ich mein Schicksal mir selbst überlasse. Der Schrecken ist nicht das, was Gott mir antun wird. Es ist das, was ich mir selbst antue. Die Hölle bedeutet nämlich nicht, dass der Mensch in die Hände Gottes gefallen ist, sondern dass er endlich in seine eigenen Hände gelegt wird. Es gibt nichts Schrecklicheres als die mystische, dunkle Freiheit selbst, die ein höllisches Leben vorbereitet”.114.  Wie Origen betrachtet auch N. A. Berdyaev die Hinweise der Heiligen Schrift auf die Ewigkeit der Höllenqualen und die heiligen theologischen Warnungen nicht als Lehre der Kirche, sondern als eine Art Erziehungsnorm.

“Die Menschheit ist in ein Zeitalter eingetreten, in dem das erschreckende und bedrohliche Element der Religion nur noch der militanten Gottlosigkeit dient. Hielt früher die Vorstellung von der Hölle den Menschen in der Kirche, so stößt sie ihn heute nur noch als sadistische Vorstellung von der Kirche ab und hindert ihn daran, zu ihr zurückzukehren.<…> Inakzeptabel für mein religiöses Empfinden und Gewissen sind auch die Elemente des Evangeliums selbst, die richtend, strafend und höllenfürchtend sind. Ich bete jeden Tag für diejenigen, die Höllenqualen erleiden, wobei ich davon ausgehe, dass diese Qualen nicht ewig dauern, was für mein religiöses Leben sehr wichtig ist.115. Diese Aussage zeigt, dass N.A. Berdjajew, indem er die dogmatischen Grenzen korrigiert und zurückdrängt, die Eschatologie tatsächlich zu einem Thema des persönlichen “religiösen Gefühls” macht. Der bekannte russische Auslandsphilosoph S. A. Levitsky sah in Berdjajews Lehre “eine tragische Theodizee, die die Allmacht Gottes um der Rettung der menschlichen Freiheit und der Allgüte Gottes willen leugnet”.116.

  Der Priester Paul Florensky hat die Vorstellung vom Fegefeuer als einer “chirurgische Hölle”, die die Sünden wegschneidet und den geheilten Sünder zum ewigen Leben erweckt. Pater Pavel Florensky nannte diese Idee, um den Anschein des Origenismus zu vermeiden, die “Antinomie der Gehenna”. Grundlage dieser Idee war ein Text aus dem Neuen Testament: “… Hält das stand, was er aufgebaut hat, so empfängt er Lohn. Brennt es nieder, dann muss er den Verlust tragen. Er selbst aber wird gerettet werden, doch sowie durch Feuer hindurch.” (1. Korinther 3,13-15). Pater Pavel sieht im Menschen zwei Persönlichkeiten: die erste ist von Gott geschaffen (d.h. das Ebenbild Gottes) und die zweite ist empirisch (d.h. sein Ebenbild), was Pater Paul Florensky als “die Werke, die er im Laufe seines Lebens geschaffen hat” interpretiert. Der von Gott geschaffene Mensch, d.h. in den Worten von P. P. Florensky der “eigentliche” Mensch, wird gerettet, während sein “Werk”, wenn es nicht im Namen Gottes erbaut wurde, zugrunde gehen wird (“in der Gehenna verbrennen”). Zusammenfassend sagt P. Florensky: “Wenn man mich also fragt: “Wird es ewige Qualen geben?”, dann werde ich sagen: “Ja”. Wenn du mich aber wieder fragst: “Wird es eine allgemeine Wiederherstellung zur Seligkeit geben?”, dann werde ich wieder sagen: “Ja”. Dies und das; These und Antithese. “117 “Die These – ‘Die Unmöglichkeit des allgemeinen Heils ist nicht möglich’ – und die Antithese – ‘Möglich ist die Unmöglichkeit des allgemeinen Heils’ – sind eindeutig antinomisch. Dennoch, solange die Liebe Gottes anerkannt wird, ist die These unvermeidlich, und solange die Freiheit des Geschöpfes, die ihrerseits eine notwendige Folge der Liebe Gottes ist, anerkannt wird, ist die Antithese unvermeidlich”.118. Eine solche Sicht, so P. Florensky, “die in sich antinomisch ist, … verlangt den Glauben und ist gewiss nicht auf der Ebene der Vernunft anzusiedeln. Sie ist weder ein einfaches ´Ja´ noch ein einfaches ´Nein´, sie ist sowohl ´Ja´ als auch ´Nein´. Es ist eine Antinomie. “119 

 Dieses Konzept stellt im Wesentlichen eine latente Form der Apokatastase dar.  In der “chirurgischen Hölle” des P. Pavel liegt ein theologischer Widerspruch: Die Verbrennung der Sünde wendet den Willen des Geschöpfes nicht von der Sünde ab, verwandelt ihn nicht. Die daraus resultierende große Popularität dieser wiederbelebten Theorie des universalen Heils zwang die Kirche, wie schon in den Jahrhunderten zuvor, mit einem Konzilsdekret zu reagieren.

 Die Verurteilung der Häresie der Apokatastasis durch die russisch-orthodoxe Kirche im 20. Jahrhundert.

In der zweiten Hälfte der zwanziger und in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts entbrannte im orthodoxen Milieu der russischen Emigration die sogenannte Sophia-Kontroverse. Die Komplexität dieser Fragen und der Weg zu ihrer Lösung, der zunächst von der christlichen Tradition abwich und vom Begründer der russischen religiösen und philosophischen Sophia-Lehre, B.C. Soloviev, vorgeschlagen wurde, führte zu einer Reihe von konzeptionellen Fehlern in den theologischen Konstruktionen von Pavel Florensky und vor allem von P. Sergius Bulgakov. Einer dieser Irrtümer war die Lehre von der Apokatastasis. Die Lehre von P. Sergius wurde zuerst von der Bischofssynode (März 1927), dann vom Bischofsrat der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROCOR) (Oktober 1935), vom Bischofsrat des Moskauer Patriarchats der ROCOR (August 1935) und schließlich durch zwei Dekrete des Moskauer Patriarchats vom 7. September und 27. Dezember 1935 verurteilt. Am 25. August 1935 befasste sich das Bischofskonzil der Russischen Orthodoxen Kirche mit den Lehren des Erzpriesters Sergius Bulgakow. Es verabschiedete die Definition Nr. 93. Darin heißt es über die Apokatastasis: Man darf nicht vergessen, dass der Teufel nicht mehr bekehrt werden kann, ebenso wenig wie alle, die sich ihm ergeben haben. So bleibt neben dem “Hagel Gottes” und dem “Draußen” (Offb 22,15) für immer der Bereich der Verwerfung, der “zweite Tod” (Offb 21,8). Die Offenbarung kennt nicht die Apokatastasis der gesamten Schöpfung, sondern nur die Vergöttlichung derer, die bei Christus sein werden. “Gott wird alles sein” nur in den” Söhnen des Reiches”, alles in allen, deren Wille sich bewusst mit dem Willen Gottes vereint.”120 Es wurde von den Bischöfen unterzeichnet, die damals fast den gesamten Episkopat der Russischen Orthodoxen Kirche ausmachten (die meisten von ihnen haben später den Märtyrertod erlitten). Das Moskauer Patriarchat erließ auf der Grundlage der Definition der Bischofskonferenz Nr. 1651 vom 7. September 1935 ein Dekret. Der Text des Dekrets wiederholt fast wörtlich die Definition der Bischofsversammlung.

Die Verfechter der Apokatastasis-Lehre versuchen, die Gültigkeit dieses Dokuments zu bestreiten. Wir zitieren das Urteil des berühmten russischen Theologen des 20. Jahrhunderts, V. N. Lossky, über die mangelnde Überzeugungskraft von P. Sergius Bulgakov über die Annahme der sogenannten “Einheitsmeinung” durch Metropolit Sergius (Stragorodsky). V.N. Lossky schreibt: “Das Urteil des Moskauer Patriarchats über die Lehre von Vater S. Bulgakov und die von ihm getroffenen Maßnahmen sind kanonisch einwandfrei und können nicht mit dem unverantwortlichen Hinweis auf den ‘römischen Absolutismus’ zurückgewiesen werden.” 121)

Es gibt eine weitere Bestätigung für die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidungen. Es gibt die Verlautbarung Nr. 135 vom 7. Dezember 1935, an deren Ende es nach dem Wort “beschlossen” heißt: “Nach Kenntnisnahme, als Ergänzung zu dem bereits Gehörten, der Entscheidung vom 25. August Nr. 93, den Bischöfen Anweisungen zu erteilen”. 122.

O.P. Martynov, O.V. Prosnyakov   (Übers. Allex Klug, erstmals in deutscher Sprache hier veröffentlicht)

***

Anmerkungen:

  1. (1) A. Veisman. Griechisch-Russisches Wörterbuch, St. Petersburg, 2006, Nachdruck 1899. С. 165.
  2. (2) Gesammelte Werke in 4 Bänden, Bd. 4, Aksioch, M.: Mysl, 1994. С. 608.
  3. (3) Diogenes von Laertes. Über das Leben, die Lehren und Sprüche berühmter Philosophen, Buch 10, Epikur, M.: Mysl, 1986. С. 380.
  4. (4) Ursprüngliche Grundlagen der Theologie. Übersetzt von A.F. Losev, M.: Fortschritt, 1993, Nachdruck Tiflis, 1972. С. 140-141.
  5. (5) S. 34.
  6. (6) Basierend auf dem Artikel von A. Ivoylov The use of the word apokatastasis in the Holy Scriptures [Elektronische Quelle: http://minds.by/article/258.html].
  7. (7) Frühchristliche Kirchenväter. Brüssel, 1978. SS. 77-78; 73.
  8. (8) С. 138.
  9. (9) SS. 482-483.
  10. (10) Werke des Heiligen Justin, Philosoph und Märtyrer, Kap. 134,4 Moskau: “Universitetsky typograph”, 1892. С. 132.
  1. (11) Bibliotheken von Kirchenvätern und -lehrern/ Der heilige Irenäus von Lyon. Werke. Gegen die Häresien, Buch 5, Moskau: Orthodox Pilgrim, 1996. SS. 481; 427.
  1. (12) С. 504.
  2. (13) Über die Anfänge. Buch 1, Kap. 6,1/ Kasan: Kaiserliche Universität, – 1899.
  3. (14) Über die Anfänge. Buch 3, Kap. 5,3.
  4. (15) Diakon Andrej Kurajew. Das frühe Christentum und die Seelenwanderung/Verlag: Sretenskij- Kloster, 1998, [Elektronische Quelle: http://www.goldenship.ru/load/posmertnye_sosojanija_dushi/rannee_khrisiansvo_i_pereselenie_dus h/17-1-0-6112].
  5. (16) Die Werke des seligen Hieronymus Band 3/Briefe an Avitus. Kiew: 1880. С. 38.
  6. (17) Über die Anfänge, Buch 3, Kap. 1,21.
  7. (18) Johannes Meyendorff. Einführung in die Heilige Theologie. Kap.7, Origen/ SPB, 1997, [Elektronische Quelle: http://www.klikovo.ru/db/book/msg/887].
  8. (19) О. Stukov. “Die Entstehung der der orthodoxen christlichen Lehre ‘von der Ewigkeit der Qualen’ entgegengesetzten Meinungen in der Kirche Christi, ihr Wesen und ihr Einfluss auf die Offenbarung dieser Lehre.” Kazan: 1893. С. 21.
  9. (20) Über die Anfänge, Buch 2, Kap. 10,4.
  10. (21) Über die Anfänge, Buch 3, Kap. 6,6.
  11. (22) Über die Anfänge, Buch 1, Kap. 1,21.
  12. (23) Macarius (Oksiyuk) Eschatologie des Heiligen Gregor von Nyssa. Kiew, 1914, nachgedruckt in M. Pilgrim, 1999. С. 153.
  13. (24) Über die Anfänge, Buch 1, Kap. 6,3.
  14. (25) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Ein Wort zum Leben des heiligen Gregor desWundertäters. – M: Tip. V. Gautier 1862, V 8t.Bd., Bd. 8. S. 140.
  15. (26) Metropolit Makarius (Oksiyuk) Die Eschatologie des Heiligen Gregor von Nyssa. Kiew, 1914, nachgedruckt in M. Pilgrim, 1999. С. 507
  16. (27) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Das große Wort der Augenheilkunde. – M: Tipp.
  17. (28) Gautier. 1862, V 8t.Bd., Bd. 4, Kap.7. С. 27.
  18. (29) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Über die Inschrift der Psalmen. – M: Tipp. V. Gauthier. 1862, В 8t.vol., Bd. 2, Buch 1, Kapitel 13. С. 145.
  1. (30) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Über die Veranlagung des Menschen. – M: Tipp. V. Gautier. 1862, В 8t.vol., Bd. 1, Kap. 16. С. 140.
  1. (31) Metropolit Makarius (Oksiyuk). С. 513.
  2. (32) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Über die Veranlagung des Menschen. – M: Tipp. V. Gautier. 1862, В
  3. (33) Aufl., Bd. 1, Kap. 21. S. 162.
  4. (34) С. 163.
  5. (35) Metropolit Makarius (Oksiyuk). С. 520.
  6. (36) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Eine genaue Auslegung von Salomos Prediger. – M: Tip. V. Gautier 1862, In 8t.vol., Vol. 2, Conversation 7. С. 326.
  7. (37) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Über die Dispensation des Menschen. -M: Tipp. V. Gauthier. 1862, In 8t.vol, Т. 1, Kap. 16. С.140.
  8. (38) Schöpfungen des Heiligen Gregor von Nyssa /Bolshoye oglasitel’nye slovo. -M: Tipp. V. Gauthier.1862, In 8t.vol., Bd. 4, Kap.8. С. 31.
  9. (39) Die Werke des Heiligen Gregor von Nyssa / Über die Seele und die Auferstehung. -M: Tipp. V. Gauthier. 1862, In 8t.vol4. S. 274.SS. 274-275.
  10. [ps2id id=’a40′ target=”/] (40) Martynov V. Eschatologie des heiligen Gregor von Nyssa// Nachtrag zum Werk der Heiligen Väter – M., 1883, Kap.32, Buch 1 / Nachdruck. Izd. – 1998. SS. 129-130.
  11. (41) Schöpfungen des heiligen Gregor von Nyssa / Über die Inschrift der Psalmen. -M: Tip. V. Gauthier. 1862, In 8t.vol, Band 2, Buch 2, Kapitel 14. С. 168.
  1. (42) Ebd.Kap.8. С. 101.
  2. (43) Die Werke des Heiligen Gregor von Nyssa / Über die Seele und die Auferstehung. -M: Tipp. V. Gauthier. 1862, In 8t.vol, VOL. 4. CC. 249-250.
  1. (44) С. 250.
  2. (45) SS. 278-279.
  3. (46) Metropolit Makarius (Oksiyuk). С. 538.
  4. (47) Gregor von Nyssa / Ein Wort an die, die um die trauern, die aus dem gegenwärtigen Leben in das ewige Leben hinübergegangen sind. – M: Tipp. V. Gautier. 1862, V 8t.Bd., V.7. SS. 530- 531.
  5. (48) Die Werke des heiligen Gregor von Nyssa / Das große augenärztliche Wort. – M: Tipp. V. Gauthier. 1862, V 8t.vol., V.4. S. 69.
  6. (49) С. 70.
  7. (50) Mönch Maximus der Bekenner. Fragen und Verwirrungen. : Svyata Gora Athos, -M: Nikea, 2010.84-85.
  8. (51) Maximus der Bekenner. Briefe / übersetzt. E.Nachinkin, S-P: 2007. SS. 103-104.
  9. (52) Maximus der Bekenner. Briefe / übersetzt. E. Nachinkin, S-P: 2007. С. 219.
  10. (53) SS. 84-85.
  11. (54) Die Werke des Hl. Maximus des Bekenners V 2 Bde. T2/Fragen an Falassius, Izd:M., Martis, 1993. С. 52.
  1. (55) Ibid С. 53.
  2. (56) Maximus der Bekenner. Briefe / übersetzt. E. Nachinkin, S-P: 2007. С. 88.
  3. (57) Mönch Maximus der Bekenner. Fragen und Verwirrungen. Izd.: – M: Nikea, 2010. SS. 138-139.
  4. (58) Die Werke des Heiligen Maximus des Bekenners V 2 Bde. T2/Fragen an Falassius, Izd:M., Martis, 1993. SS. 52-53.
  5. [ps2id id=’a59′ target=”/] (59) George Florovsky. Über die letzten Dinge // Dogma und Geschichte. М.: 1998. SS. 463-464.
  6. [ps2id id=’a60′ target=”/] (60) Die Schriften des Abba Evagrius. Asketische und theologische Abhandlungen. Per., Einleitungsartikel und Kommentar. I.Sidorov. Moskau: Martis, 1994. SS. 33-34.
  7. (61) Artikel von Y. Maksimov Sind die Qualen der Hölle ewig? [Elektronische Quelle: http://pravoslavie.ru/put/080506104811.htm].
  8. (62) Epiphanius von Zypern. Schöpfungen. Gegen Origenes von Adamantine, die vierundvierzigste und vierundsechzigste Häresie. [Elektronische Quelle: http://lib.rus.ec/b/369813/read].
  9. (63) John Mosch Meadow Spiritual, Ch.26, M.: Svetlyachok-Palomnik, 1996. [Elektronische Quelle: http://ni-ka.com.ua/index.php?Lev=moskh].
  10. (64) Barsonophius der Große und Johannes der Ehrwürdige. Leitfaden für das geistliche Leben in Antworten auf die Fragen der Jünger.Moskau: 2011. SS. 510-513.
  11. (65) Der heilige Basilius der Große. Spirituelles Alphabet. М., 2006. SS. 275-276.
  12. (66) Artikel: Dürfen wir auf die Erlösung aller hoffen? Metropolit Kallistos vonDioclesia (Ware) [Elektronische Quelle: Metropolit Kallistos von Dioclesia (Ware)].
  13. (67) Artikel: Widersprechen ewige Qualen der Liebe Gottes oder die Versuchungen des Origenismus in unserer Zeit Valery Dukhanin[Elektronische Quelle: http://www.pravoslavie.ru/smi/38145.htm].
  14. (68) Lestwititsa oder geistliche Tafeln unseres ehrwürdigen Vaters Johannes Sl.5,41 [Elektronische Quelle: http://wco.ru/biblio/books/ioannl1/main.htm].
  15. (69) Johannes Damaszener. Über hundert Irrlehren in Kürze. SPb: Newa, 2009. С. 64.
  16. (70) Der heilige Basilius der Große. Schöpfungen. St. Petersburg, 1911. Band 2: Die Regeln, die in Fragen und Antworten dargelegt werden. Die Frage 207. С.147.
  17. (71) Der selige Hieronymus von Strydon, Vier Bücher zur Auslegung des Matthäus-Evangeliums. M. P. 236.
  1. (72) Die Werke unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus Erzbischof von Konstantinopel T.10, Buch 1, Gespräch9, S.1, [Elektronische Quelle: http://ispovednik.ru/zlatous/Z10_1/Z10_1_09.htm].
  2. (73) Nikita StifatGlaubensbekenntnis. S.13, [Elektronische Quelle: http://www.pagez.ru/lsn/0466.php].
  3. (74) Dionysius Tapis Archondarik in der freien Natur. Kap.2 Lehren von Sr. Paisii / Fortschritt und spirituelles Leben, S.24, M: 1998 [Elektronische Quelle:http://www.wco.ru/biblio/books/tacis1/Main.htm].
  1. (75) Johannes Damaszener. Genaue Erklärung des orthodoxen Glaubens / Per. A. Bronzov, M.; 1992, [Elektronische Quelle: http://aleteia.narod.ru/damaskin/fide/fide02.htm].
  2. (76) Theophanes der Einsiedler, der Heilige. Kontemplation und Reflexion. M., 2000. [Elektronische Quelle: http://lib.pravmir.ru/library/readbook/357].
  3. (77) Gregor der Theologe, Heiliger. Schöpfungen. Т. 1. Dreifaltigkeits-Sergius-Lavra, 1994. С. 547.
  4. (78) Macarius von Ägypten, Ehrwürdiger. Spiritual Conversations. М., 1998. С. 442.
  5. (79) Simeon der Neue Theologe, Ehrwürdiger. Schöpfungen. М., 1892. T. 3. С. 123.
  6. (80) Irenäus von Lyon, Heiliger. Gegen die Häresien. М., 1996. С. 505.
  7. (81) Seelenfördernde Lehren der ehrwürdigen Ältesten von Optina, Izd.: Optina Pustyn, 2003 [Elektronische Quelle: http://lib.pravmir.ru/library/readbook/1890].
  8. Johannes Chrysostomus, Heiliger. Lehren. Dreifaltigkeits-Sergius-Lavra, 1993. Т. 2. С. 520.
  9. Gregory Dvoeslov, Geheiligt. Schöpfungen. Moskau, 1999, 688 S.
  10. (84) Der heilige Johannes Chrysostomus. Gespräche über den 1. Brief an die Korinther. Gespräch 9 [Elektronische Quelle: http://ispovednik.ru/zlatous/Z10_1/Z10_1_09.htm].
  11. Theophylact von Bulgarien. Auslegung des ersten Korintherbriefes des Apostels Paulus [Elektronische Quelle: http://www.pagez.ru/lsn/0223.php].
  12. Markus von Ephesus Wort Eins. Widerlegung der lateinischen Kapitel über das reinigende Feuer [Elektronische Quelle http://www.pagez.ru/lsn/0264.php].
  13. Barsonophius der Große und Johannes der Ehrwürdige. Ein Leitfaden für das spirituelle Leben. М., 1995. С. 388.
  14. Palästinensische Paterik. Bd. 7: Das Leben des Mönchs Kiriak des Einsiedlers. SPb., 1899. С. 17.
  15. Markus von Ephesus, der Heilige. Das zweite Wort gegen das Fegefeuer / Ambrosius(Pogodin), Archimandrit. Der heilige Markus von Ephesus und die Vereinigung von Florenz. New York, 1963. С. 129.
  16. Zitat aus dem Artikel: The Question of the Eternity of Torment in the Works of 20th Century Orthodox Theologians, Y. Maximov, [Elektronische Quelle::http://www.blagogon.ru/articles/119/].
  17. Die Schriften des Abba Evagrius. Asketische und theologische Abhandlungen. Per., Einleitungsartikel und Kommentar. I.Sidorov. Moskau: Martis, 1994. С. 37.
  18. Zitiert nach: Artikel von Y. Maksimov Ist die Höllenqual ewig? [Elektronische Quelle: http://www. pravoslavie.ru/put/4198.htm].
  19. Die Schriften des Abba Evagrius. Asketische und theologische Abhandlungen. Per., Einleitungsartikel und Kommentar. A.I.Sidorov. Moskau: Martis, 1994. SS. 41-45.
  20. Ebd.
  21. Referenz von A.I.Sidorov: Hausherr I. L’influence du “Livre de saint Hierothee”/Oriental Chrisiana,1933,t.30, No.3. RR. 176–211.
  22. Kartaschow A. В. Ökumenische Konzile. М., 1994. С. 351.
  23. Akten der Ökumenischen Konzilien, Band 5, Kasan, 1913. С. 290.
  24. Ibid. С. 288-289.
  25. Kartashev V.Ökumenische Konzilien, Minsk: 2008. С. 412.100 
  26. Ibid. С. 219.
  27. Akten der Ökumenischen Konzilien, Band 6, Kasan: 1908. SS. 273-274.
  28. Akten der Ökumenischen Konzilien, V. 7, S. 284.
  29. Artikel von Erzpriester V. Bashkirov. Die Lehre der Apokatastasis vor ihrer Verurteilung auf den Ökumenischen Konzilien, [Elektronische Quelle: http://minds.by/academy/trudy/2/tr2_6.html]Artikel von Y. Maksimov Sind die Qualen der Hölle ewig? [Elektronische Quelle: http://www. pravoslavie.ru/put/080506104811.htm].
  30. Artikel von Y. Maksimov Sind die Qualen der Hölle ewig? [Elektronische Quelle: http://www. pravoslavie.ru/put/080506104811.htm].
  31. Artikel von Y.Maksimov //Ist die Qual der Hölle ewig? [Elektronische Quelle: http://www. pravoslavie.ru/put/4198.htm].
  32. S.Solovyov Gesammelte Werke Bd.3/Lesung über die Gottmenschheit SPB: 1912. С., 127.
  33. С. Bulgakow Das Problem der bedingten Unsterblichkeit// Der Weg 1937, №52. С. 21-22.
  34. S. Bulgakov, Die Braut des Lammes, Moskau: 2005. SS. 519-521.
  35. С. 386
  36. Nikolai Berdjajew. Selbsterkenntnis.M., “DEM”, 1990. С. 286.
  37. Berdyaev N.A. On the Purpose of Man. М., 1993. С. 241.
  38. С. 238.
  39. С. 237.
  40. Nikolai Berdjajew. Selbsterkenntnis. M., “DEM”, 1990. С. 295.
  41. Levitsky SA. Die Tragödie der Freiheit. Minsk, 2011. С. 397.
  42. О. Pavel Florensky. Säule und Bestätigung der Wahrheit M.: “Pravda”, 1990, Nachdruck 1914. С. 255.
  43. С. 209.
  44. С. 255.
  45. P. Zur Frage der so genannten “einzigen Meinung” des Metropoliten Sergius.N. Losskys Argument über Sophia, Artikel aus verschiedenen Jahren, M., 1996, [Elektronische Quelle: http://

krotov.info/libr_min/l/l/lossk_v/bulgak.html]

120. P. Zur Frage der so genannten “einzigen Meinung” des Metropoliten Sergius.

121.№39. Paris, 1998. С.

Quelle: “Ryazan Theological Herald” Nr. 2 (8) 2013

Empfohlene Artikel

 

  • Apokatastasis in der Heiligen Schrift, bei den frühchristlichen Kirchenvätern und bei Origen P. Vladimir Bashkirov
  • Anthropologische Voraussetzungen für die Lehre von der Apokatastasis bei den östlichen Kirchenvätern Y. Malkov
  • Universelle Erholung Metropolit Hierotheos (Vlachos)
    • Über die ewige Qual und das ewige Leben  Tichon von Zadonsky
    • Urteil der Heiligen Barsonophios und Johannes zur Apokatastasis
    • Sind die Qualen der Hölle ewig Yury Maximov
  • Widerlegung der Lehre von der universellen Erlösung auf der Grundlage der Heiligen Schrift, der Werke der Heiligen Väter und der Akten der Ökumenischen Konzilien. Zur Frage der ewigen Qualen von Pater Nicholas Barinov
  • Das Fünfte Ökumenische Konzil über die ewige Qual Hierodekan Cassian (Yanushev)
  • “Eschatologie der Läuterung” als synkretistisches Modell liberaler Theologie im 20. Jahrhundert Diakon Ilja Maslow
  • Werden alle gerettet werden? M. Leonow
  • Die unheilige Häresie des Universalismus Sergey Khudiev
Comments are off for this post

Comments are closed.